

Klicken Sie hier, um Ihre Prüfung zu planen
Prüfungsmethoden
Wie kann ich eine Zeitverlängerung beantragen?
Was ist 2TRY?
Design Thinking ist ein nutzerzentrierter und methodischer Kreativprozess zur Ideenfindung, um die Innovationskraft Ihres Unternehmen auf das nächste Level zu heben.
Nicht nur Neuentwicklungen, sondern auch bestehende Produkte und Services, können gezielt unter die Lupe genommen werden und mit dem iterativen Prozess (noch) mehr an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden. Heben Sie sich aus der Masse heraus und bestechen Sie mit Innovationsfähigkeit und Kundenorientierung.
Nutzerzentriert und nach den Prinzipien des Design Thinking zu arbeiten passiert nicht über Nacht. Daher vermitteln wir in unserem Design Thinking Essentials Kurs allen Beteiligten die relevanten Grundlagen des Prozesses, die spezifischen Methoden und das dafür nötigen Mindsets.
Anhand einer generischen Challenge durchlaufen die Workshopteilnehmer den kompletten Design Thinking Prozess, verstehen seine spezifischen Phasen und wenden selbst erste Methoden an.
Neben den praktischen Erfahrungen der Teilnehmer und der Arbeit mit unterstützenden Materialien, gewährleistet der Theorieinput unserer Trainer den Wissenstranfer in die praktische Umsetzung Ihres Unternehmen.
Der Design Thinking Essentials Kurs richtet sich an alle, die noch keine bzw. wenige Berührungspunkte mit der nutzerzentrierten Arbeitsweise haben, Design Thinking verstehen und schon einzelne Aspekte und Methoden in Ihrem Unternehmen anwenden möchten.
Unsere Trainer besitzen jahrelange Erfahrungen in der praktischen Begleitung von Design Thinking Projekten in unterschiedlichsten Branchen.
Als Coach und Trainier qualifizieren sie darüber hinaus Teilnehmer von Workshops und vermitteln alle Aspekte des Design Thinkinks authentisch und praxisnah.
Der 3 tägige Kurs schließt mit einer Zertifizierungsprüfung von iSQI ab. Die Prüfung umfasst 40 Multiple Choice Fragen und hat eine Bestehensgrenze von 70 %. Bei erfolgreichem Bestehen erhält der Teilnehmer ein e-Cert, das aus digitalem Zertifikat und digitalem Badge besteht. Die elektronische Form des Zertifikats erlaubt das schnelle und vertrauensvolle Darstellen der eigenen Fähigkeiten z.B. in sozialen Netzwerken, wie LinkedIn.
Um die Durchführung des Kurses gewährleisten zu können, bedarf es einer Mindestteilnehmerzahl von vier Personen vier Wochen vor Kursstart.