

Klicken Sie hier, um Ihre Prüfung zu planen
Prüfungsmethoden
Wie kann ich eine Zeitverlängerung beantragen?
Was ist 2TRY?
Das Seminar wird an acht Vormittagen (montags bis donnerstags) statt an 3,5 kompletten Tagen durchgeführt. So können Sie nachmittags noch den Sommer genießen und Sie haben gegenüber dem normalen Seminar zwei zusätzliche Lerneinheiten.
„Der abstrakte Testfall analysiert intrusive Entscheidungstabellen mit schlüsselwortgetriebenen Äquivalenzklassen bis sich die dynamischen Grenzwerte automatisiert in einem erschöpfenden Zustand validieren und ihre Integrität in einem Beta-Test konkretisieren.“
Das ist natürlich totaler Unsinn, aber: Besuchen Sie unser Certified Tester-Seminar und Sie werden die Begriffe in diesem Satz verstehen und die genannten Testmethoden anwenden können.
Die Schulung vermittelt grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse im professionellen Testen von Software. Sie richtet sich nach dem aktuellen Lehrplan des International Software Testing Qualification Boards (ISTQB®) und befähigt zur Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung zum „ISTQB® Certified Tester – Foundation Level“.
Aber auch ohne das Zertifikat ist der Inhalt des Seminars wichtig für alle, die in den Testprozess involviert sind und/oder Entscheidungen zur Qualität der zu realisierenden Software und des Entwicklungsprozesses treffen müssen.
Ein Certified Tester hat u. a. folgende Fähigkeiten:
Kapitel 1: Grundlagen des Testens
• Grundlegenden Prinzipien des Testens, Notwendigkeit des Testens, Prinzipien des erfolgreichen Testens
• Hauptaktivitäten und Arbeitsergebnisse des Testprozesses
Kapitel 2: Testen im Softwareentwicklungslebenszyklus
• Testen im Softwareentwicklungslebenszyklus
• Teststufen, Testarten
• Wartungstests, Auswirkungsanalyse
Kapitel 3: Statischer Test
• Statische Analyse
• Review-Arten, Review-Techniken, Review-Rollen
Kapitel 4: Testverfahren
• Testverfahren zur Ableitung von Testfällen aus anderen Software-Arbeitsergebnissen
• Black-Box-, White-Box-, und erfahrungsbasierte Testverfahren
Kapitel 5: Testmanagement
• Testmanagement, risikobasiertes Testen
• Testdokumentation, Testkonzepte und Testberichte
• Fehlerberichte
Kapitel 6: Werkzeugunterstütztes Testen
• Klassifizierung von Werkzeugen
• Risiken und Nutzen von Werkzeugen
• Auswahl und Einführung von Werkzeugen
Tester, Testmanager, Entwickler, Projektmanager, Product Owner, Scrum Master
Die Prüfung ist optional. Sie findet nicht direkt im Anschluss an das Seminar statt, sondern später individuell online. Prüfungsgebühren von ca. € 225,00 (netto) werden von der prüfenden Institution separat erhoben.
Provider
Technische Daten