powered by AI
A4Q Practical Tester
1/5
from theory to real world-pro, level up your testing skills
Entdecken Sie den neuen CTFL!
ISTQB® Certified Tester - Foundation Level 4.0
2/5
Master-Testautomatisierung mit Selenium
A4Q Selenium Tester 4 - Foundation Level
3/5
Sie haben die Wahl: Entscheiden Sie, wann und wo Sie Ihre Prüfung ablegen möchten!
ISTQB® Remoted Proctored Exams
4/5
Mit der Prüfung zum IREB Certified Professional for Requirements Engineering Certification (CPRE)!
Werden Sie zertifizierter Anforderungsingenieur
5/5

Unsere Zertifizierungsprüfungen



Lassen Sie sich zertifizieren



View more Board images

Softwaretests und -qualität



ISTQB® Certified Tester Foundation Level 4.0 (CTFL)
Exam
Exam Method: Remote Proctor, Test Center
Language: NL, BR, ES, FR, DE, EN, TR, RU
Bitte beachten Sie: CTFL 4.0 ist die neueste Lehrplanversion! Schulungen und Prüfungen (einschließlich Wiederholungen) nach Lehrplan 3.1 wurden in Englisch zum 09. Mai 2024 und für andere Sprachen zum 09. November 2024 eingestellt. Die ISTQB® Certified Tester Foundation Level 4.0 (CTFL 4.0)-Zertifizierung vermittelt grundlegendes Testwissen, das in der Praxis angewendet werden kann, sowie die weltweit im Testbereich verwendete Terminologie und Konzepte. Die CTFL 4.0-Zertifizierung ist für alle Softwareentwicklungsansätze und -praktiken relevant, ob Agile, Waterfall oder DevOps mit kontinuierlicher Integration, kontinuierlicher Bereitstellung und kontinuierlichem Testen. Wie erhalte ich das ISTQB® Certified Tester Foundation Level Zertifikat? Um zertifiziert zu werden, müssen Sie die Prüfung zum ISTQB® Certified Tester Foundation Level 4.0 (CTFL 4.0) ablegen. Sie können sich auf die Prüfung vorbereiten, indem Sie einen akkreditierten Schulungskurs für CTFL 4.0 besuchen; den Teilnehmern werden relevante Inhalte und Themen anschaulich erklärt und vermittelt. Der Lehrplan deckt wichtige Themen im Bereich des Softwaretestens ab, angefangen bei den Grundlagen des Softwaretestens, dem Testen während des gesamten Softwareentwicklungszyklus, dem statischen Testen, bis hin zu Testentwurfsverfahren, Management und Tools. Für alle, die sich im Selbststudium vorbereiten: Diese Prüfung ist als remote proctored oder Pearson Vue Test Center Prüfung verfügbar. Nutzen Sie zur Prüfungsvorbereitung auch unser online mock exam! Welche Themen werden im Lehrplan behandelt? Die Prüfung für die CTFL 4.0 Zertifizierung basiert auf dem Lehrplan (siehe Downloads). Für die Beantwortung der Prüfungsfragen kann es erforderlich sein, Material zu verwenden, das auf mehr als einem Abschnitt dieses Lehrplans basiert. Alle Kapitel des Lehrplans sind prüfungsrelevant, mit Ausnahme der Einleitung und der Anhänge. Normen und Bücher sind als Referenzen enthalten (Kapitel 7), ihr Inhalt ist jedoch nicht prüfbar, abgesehen von dem, was im Lehrplan selbst aus diesen Normen und Büchern zusammengefasst ist - siehe hierzu “Exam Structure and Rule” unter “Downloads”. Kapitel 1: Grundlagen des Testens (180 minutes) Der Lernende eignet sich die grundlegenden Prinzipien des Testens, die Gründe warum Testen notwendig ist und was Ziele des Testens sind, an. Der Lernende versteht den Testprozess, die wichtigsten Testaktivitäten und Testmittel. Der Lernende versteht die wesentlichen Fähigkeiten zum Testen. Kapitel 2: Testen während des Softwareentwicklungslebenzyklus (130 minutes) Der Lernende eignet sich an, wie das Testen in verschiedene Entwicklungsvorgehensweisen integriert wird. Der Lernende eignet sich die Konzepte von Test-First-Ansätzen und DevOps kennen. Der Lernende lernt die verschiedenen Teststufen, Testarten und den Wartungstest kennen. Kapitel 3: Statischer Test (80 minutes) Der Lernende eignet sich die Grundlagen des statischen Testens, den Feedback und den Reviewprozess an. Kapitel 4: Testanalyse und -entwurf (390 Minuten) Der Lernende lernt Black-Box-, White-Box- und erfahrungsbasierte Testverfahren anzuwenden, um Testfälle aus verschiedenen Arbeitsergebnissen der Softwareentwicklung abzuleiten. Der Lernende lernt den auf Zusammenarbeit basierenden Testansatz kennen. Kapitel 5: Management der Testaktivitäten (335 minutes) Der Lernende eignet sich an, wie man Tests im Allgemeinen plant und wie man den Testaufwand schätzt. Der Lernende eignet sich an, wie Risiken den Umfang des Testens beeinflussen können. Der Lernende eignet sich an, wie man Testaktivitäten überwacht und steuert. Der Lernende eignet sich an, wie das Konfigurationsmanagement das Testen unterstützt. Der Lernende eignet sich an, wie man Fehlerzustände klar und verständlich berichtet. Kapitel 6: Testwerkzeuge (20 minutes) Der Lernende lernt, Testwerkzeuge zu klassifizieren und die Risiken und Nutzen von Testautomatisierung zu verstehen. Was sind die Zugangsvoraussetzungen? Es gibt keine spezifischen Anforderungen oder erforderlichen Vorabbescheinigungen. Was bringt mir die ISTQB® CTFL 4.0 Foundation Level Zertifizierung? Der ISTQB® Certified Tester Foundation Level 4.0 (CTFL 4.0) bietet eine sinnvolle Erweiterung der Fähigkeiten für alle, die eine Karriere im Testen anstreben oder die das Testen innerhalb ihrer Organisation unterstützen. Inhaber des CTFL 4.0 verfügen über ein international anerkanntes Zertifikat und sollten in der Lage sein: Verstehen, was Testen ist und warum es nützlich ist Verstehen der grundlegenden Konzepte des Softwaretestens Identifizierung des Testansatzes und der zu implementierenden Aktivitäten in Abhängigkeit vom Testkontext Bewertung und Verbesserung der Qualität der Dokumentation Steigerung der Effektivität und Effizienz des Testens den Testprozess mit dem Lebenszyklus der Softwareentwicklung abstimmen Verstehen der Prinzipien des Testmanagements Schreiben und Kommunizieren von klaren und verständlichen Fehlerberichten Verstehen der Faktoren, die die Prioritäten und den Aufwand für das Testen beeinflussen als Teil eines funktionsübergreifenden Teams arbeiten Risiken und Vorteile der Testautomatisierung kennen Erkennen der für das Testen erforderlichen Fähigkeiten die Auswirkungen von Risiken auf das Testen zu verstehen Effektive Berichterstattung über Testfortschritt und -qualität Inhaber des Foundation-Zertifikats verfügen über die notwendigen Voraussetzungen, um sich für andere von der Industrie anerkannte ISTQB® Zertifizierungen zu qualifizieren, einschließlich der Advanced und Specialist Module. An wen richtet sich diese Zertifizierung? Diese Foundation Level Qualifikation richtet sich an alle, die mit Softwaretests zu tun haben. Dazu gehören Personen in Funktionen wie Tester, Testanalysten, Testingenieure, Testberater, Testmanager, Softwareentwickler und Mitglieder von Entwicklungsteams. Sie eignet sich auch für alle, die ein grundlegendes Verständnis des Softwaretestens erwerben möchten, wie z. B. Projektmanager, Qualitätsmanager, Produktverantwortliche, Softwareentwicklungsmanager, Geschäftsanalysten, IT-Direktoren und Unternehmensberater. Inhaber des Foundation-Zertifikats sind in der Lage, höhere ISTQB®-Qualifikationen im Bereich des Softwaretestens zu erwerben. Welche weiteren Zertifizierungen können Sie ablegen? Wenn Sie Ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich des Software-Testens verbessern wollen, informieren Sie sich hier über den A4Q Practical Tester! Die Zertifizierung zum ISTQB® Certified Tester − Foundation Level ist die Voraussetzung für alle weiteren Stufen und Spezialisierungen des ISTQB® Portfolios, darunter: ISTQB® Specialist Certifications: ISTQB® Certified Tester - Acceptance Testing (CT-AcT) ISTQB® Certified Tester - AI Testing (CT-AI) ISTQB® Certified Tester - Automotive Software Tester (CT-AuT) ISTQB® Certified Tester - Game Testing (CT-GaMe) ISTQB® Certified Tester - Gambling Industry Tester (CT-GT) ISTQB® Certified Tester - Mobile Application Tester (CT-MAT) ISTQB® Certified Tester - Model-Based Testing (CT-MBT) ISTQB® Certified Tester - Performance Testing (CT-PT) ISTQB® Certified Tester - Security Tester (CT-SEC) ISTQB® Certified Tester - Test Automation Engineer (CT-TAE) ISTQB® Certified Tester - Test Automation Strategy (CT-TAS) ISTQB® Certified Tester - Usability Tester (CT-UT) ISTQB® Agile Certifications: ISTQB® Certified Tester Foundation Level - Agile Tester (CTFL-AT) ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Agile Technical Tester (CTAL-ATT) ISTQB® Agile Test Leadership at Scale (coming soon) ISTQB® Advanced Level: ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Analyst (CTAL-TA) ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Automation Engineering v2.0 (CTAL-TAE) ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Manager (CTAL-TM) bzw. ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Management 3.0 (CTAL-TM) ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Technical Test Analyst (CTAL-TTA) ISTQB® Expert Level: ISTQB® Certified Tester Expert Level - Assessing the Test Process (CTEL-ITP-ATP) ISTQB® Certified Tester Expert Level - Implementing Test Process Improvements (CTEL-ITP-ITPI) ISTQB® Certified Tester Expert Level Test Management Strategic Test Management (CTEL-TM-SM) ISTQB® Certified Tester Expert Level Test Management Operational Test Management (CTEL-TM-OTM) ISTQB® Certified Tester Expert Level Test Management Managing the Test Team (CTEL-TM-MTT) Wenn Sie Ihr Wissen über Testautomatisierung weiter ausbauen möchten, empfehlen wir: A4Q Certified Selenium 4 Tester Foundation A4Q Foundation Level Tester for Appium Was ist eigentlich Software Testing? Softwaretests sind eine Reihe von Aktivitäten zur Aufdeckung von Fehlern und zur Bewertung der Qualität von Software-Artefakten. Diese Artefakte, die getestet werden, werden als Testobjekte bezeichnet. Ein weit verbreiteter Irrglaube über das Testen ist, dass es nur aus der Ausführung von Tests besteht (d. h., die Software wird ausgeführt und die Testergebnisse werden überprüft). Das Testen von Software umfasst jedoch auch andere Aktivitäten und muss auf den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung abgestimmt sein (Kapitel 2 des CTFL 4.0-Lehrplans). Ein weiteres verbreitetes Missverständnis über das Testen ist, dass sich das Testen ausschließlich auf die Verifizierung des Testobjekts konzentriert. Beim Testen geht es zwar um die Verifizierung, d. h. um die Überprüfung, ob das System die spezifizierten Anforderungen erfüllt, aber es geht auch um die Validierung, d. h. um die Überprüfung, ob das System die Bedürfnisse der Benutzer und anderer Beteiligter in seiner Betriebsumgebung erfüllt. Das Testen kann dynamisch oder statisch sein. Beim dynamischen Testen wird die Software ausgeführt, beim statischen Testen hingegen nicht. Das statische Testen umfasst Überprüfungen (siehe Kapitel 3 des CTFL 4.0-Lehrplans) und statische Analysen. Beim dynamischen Testen werden verschiedene Arten von Testtechniken und Testansätzen verwendet, um Testfälle abzuleiten (siehe Kapitel 4 des CTFL 4.0-Lehrplans). Testen ist nicht nur eine technische Tätigkeit. Es muss auch richtig geplant, verwaltet, eingeschätzt, überwacht und kontrolliert werden (siehe Kapitel 5 des CTFL 4.0-Lehrplans). Tester verwenden Werkzeuge (siehe Kapitel 6 des CTFL 4.0-Lehrplans), aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Testen weitgehend eine intellektuelle Tätigkeit ist, die von den Testern Fachwissen, analytische Fähigkeiten und kritisches Denken sowie Systemdenken erfordert. Die Norm ISO/IEC/IEEE 29119-1 enthält weitere Informationen über Softwaretestkonzepte. Warum ist Software Testing so wichtig? Testen ist ein kosteneffizientes Mittel, um Fehler zu erkennen. Diese Fehler können dann beseitigt werden (durch Debugging - eine Nicht-Test-Aktivität), so dass Testen indirekt zu einer höheren Qualität der Testobjekte beiträgt. Testen bietet ein Mittel zur direkten Bewertung der Qualität eines Testobjekts in verschiedenen Phasen des SDLC. Diese Maßnahmen werden als Teil einer größeren Projektmanagement Aktivität verwendet und tragen zu Entscheidungen über den Übergang zur nächsten Phase des SDLC bei, z. B. zur Freigabeentscheidung. Das Testen bietet den Benutzern eine indirekte Vertretung im Entwicklungsprojekt. Die Tester stellen sicher, dass ihr Verständnis für die Bedürfnisse der Benutzer während des gesamten Entwicklungszyklus berücksichtigt wird. Die Alternative besteht darin, eine repräsentative Gruppe von Benutzern in das Entwicklungsprojekt einzubeziehen, was aufgrund der hohen Kosten und der mangelnden Verfügbarkeit geeigneter Benutzer in der Regel nicht möglich ist. Testen kann auch erforderlich sein, um vertragliche oder gesetzliche Anforderungen zu erfüllen oder um behördliche Standards einzuhalten (Quelle: ISTQB® CTFL 4.0 Syllabus). Gibt es besondere Konditionen für Studenten? In vielen Ländern zahlen eingeschriebene Studenten in der Erstausbildung und Berufsschüler eine ermäßigte Gebühr von 50% (kann nicht mit anderen Nachlässen kombiniert werden). Kontaktieren Sie uns unter exam@isqi.org um die Zulässigkeit eines entsprechenden Rabatts für Ihr Examen zu prüfen und einen entsprechenden Rabattcode zu erhalten. Senden Sie mit Ihrer Anfrage bitte einen entsprechenden Nachweis (d. h. einen gültigen Studentenausweis oder eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung einer Hochschule, Fachhochschule oder Berufsschule).

240,00 €
A4Q Certified Selenium 4 Tester Foundation
Exam
Exam Method: Test Center, Remote Proctor
Language: EN
Selenium: Einführung in die A4Q Certified Selenium 4 Tester Foundation-ZertifizierungSelenium, eine Open-Source-Suite von Tools und Bibliotheken, gehört zu den beliebtesten Testautomatisierungs-Frameworks, die weltweit von Testern und Entwicklern für die Automatisierung von Webbrowser-Tests eingesetzt werden. Die neueste Version der A4Q Certified Selenium 4 Tester Foundation-Zertifizierung berücksichtigt Selenium 4 und verwendet Python und Java als Referenzsprachen.Die A4Q Certified Selenium 4 Tester Foundation-Zertifizierung verbindet relevante Theorie der Testautomatisierung mit der praktischen Anwendung von Selenium, um automatisierte Tests für Webanwendungen effektiv zu erstellen. Sie richtet sich an Testfachleute, Testautomatisierungsingenieure und Entwickler, die ein Verständnis dafür erlangen möchten, wie man automatisierte Lösungen mit Selenium entwirft, implementiert und pflegt. Der Lehrplan umfasst:Einführung in die Testautomatisierung: Entwurf von Testautomatisierungslösungen, Page Pattern, Keyword-Driven- und Data-Driven-AutomatisierungslösungenAutomatisierung von Webtechnologien: Webseiten-Architektur, HTML, Rendering, Baumstruktur, DOM, Locator, XPath (Operatoren, Achsen, Relativ und Absolut), und CSSSelenium-Automatisierungstools: Selenium IDE, Selenium Grid und das Selenium WebDriver-Ökosystem (Architektur, Browser-Controller, Headless-Testautomatisierung)Verwendung von Selenium WebDriver: Verwaltung von Selenium-Bibliotheken, Initialisierung des WebDrivers, Start, Test-Assertions, Test-Abschluss, Testberichte, Verwendung der Selenium-GUI-Oberfläche, Selenium und Leistungstests, Parallelisierung von Tests, maschinelles Lernen und Testautomatisierung, selbstheilende Tests, statische und dynamische Wartezeiten, Testskript-Akzeptanzkriterien, Auswahl von Selektoren und LocatornImplementierung der Testautomatisierung in einer OrganisationAnpassung einer Selenium-Testautomatisierungssuite (TAS) Hinweis: Die vorherige Version der A4Q Certified Selenium Tester Foundation-Zertifizierung basiert auf Selenium 3. Die Prüfung für diese Zertifizierung kann hier direkt gebucht werden (Lehrpläne und Übungsprüfungen sind für beide Zertifizierungsversionen zum Download verfügbar). Wie erhalte ich die A4Q Certified Selenium 4 Tester Foundation-Zertifizierung?Um zertifiziert zu werden, müssen Sie die A4Q Certified Selenium 4 Tester Foundation-Prüfung bestehen. Wir empfehlen, einen Kurs bei einem akkreditierten Anbieter von A4Q Certified Selenium 4 Tester Foundation-Trainings zu besuchen; die Teilnehmer erhalten relevante Inhalte und Themen klar erklärt und vermittelt, mit einem hohen Maß an praktischer Lernerfahrung. Für diejenigen, die selbstständig lernen und direkt die Prüfung ablegen möchten, empfehlen wir:Studieren Sie alle Abschnitte des Lehrplans: Die Prüfung basiert auf dem Lehrplaninhalt.Üben Sie Ihre Fähigkeiten mit einer der praktischen Übungen (Java oder Python), die zur Ergänzung des Lehrplans entwickelt wurden. Verfügbar zum Download hier.Sie können Ihr Wissen auch kostenlos und unverbindlich testen, bevor Sie die Prüfung ablegen, mit unserer Online-Übungsprüfung.Hinweis: Die Prüfung ist sprachunabhängig. Was sind die Teilnahmevoraussetzungen?Die Kandidaten sollten grundlegende Programmierkenntnisse in Java mit Maven oder grundlegende Programmierkenntnisse in Python haben. Wie profitiere ich von dieser Zertifizierung?Mit der A4Q Certified Selenium 4 Tester Foundation-Zertifizierung:Erhalten Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung als Nachweis Ihrer Expertise im Bereich der Testautomatisierung mit Selenium.Verstehen Sie die Selenium-Automatisierungstools.Verstehen Sie die verschiedenen Testautomatisierungslösungen (TAS), die mit Selenium-Tools implementiert werden können.Verstehen Sie die zugrunde liegenden Webtechnologien und deren Verwendung in Selenium.Lernen Sie, Best Practices bei der Einführung von Selenium-Automatisierungsprojekten anzuwenden.Maximieren Sie die Rendite von Automatisierungsprojekten.Sind Sie in der Lage, Selenium WebDriver-Tests ohne Aufsicht durchzuführen.Können Sie Prinzipien der Testautomatisierung anwenden, um eine wartbare Testautomatisierungslösung aufzubauen. Für wen ist diese Zertifizierung geeignet?Diese Zertifizierung richtet sich an alle, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Selenium-Testautomatisierungslösungen entwickeln und nachweisen möchten. Die A4Q Certified Selenium 4 Tester Foundation ist für diejenigen, die mit Selenium 4 arbeiten (der vorherige Lehrplan A4Q Certified Selenium Tester Foundation richtet sich an Personen, die mit Selenium 3 arbeiten).Diese Zertifizierung ist ideal für Testautomatisierungsingenieure, Tester, Entwickler und diejenigen, die die Automatisierung mit dem Selenium-Toolset, insbesondere WebDriver, erlernen möchten. Obwohl diese Zertifizierung für jeden zugänglich ist, der grundlegende praktische Kenntnisse über Selenium erwerben möchte, sind die Hauptzielgruppen:Personen ohne Erfahrung in der Testautomatisierung, die mit Selenium beginnen (oder einen Job in diesem Bereich suchen).Personen mit etwas Erfahrung in der GUI-Testautomatisierung, die neu bei Selenium sind oder mit Selenium beginnen (oder einen Job in diesem Bereich suchen).Personen mit Erfahrung in der Nicht-GUI-Testautomatisierung, die neu bei Selenium sind und mit Selenium beginnen (oder einen Job in diesem Bereich suchen). Welche anderen Zertifizierungen können Sie empfehlen?Wenn Sie Ihr Wissen über Testautomatisierung weiter vertiefen und eine ISTQB®-Zertifizierung erwerben möchten: ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Automation Engineer ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Manager ISTQB® Certified Tester Advanced Level - Test Analyst Wenn Sie sich für die Testautomatisierung mobiler Apps interessieren: A4Q Foundation Level Tester for Appium

225,00 €
A4Q Practical Tester Certification Exam
Exam
Exam Method: Remote Proctor
Language: EN
Auf dieser Seite erfahren Sie alles Wissenswerte über das A4Q Practical Tester Examen. Die A4Q Practical Tester AI Learning App, mit der Sie Ihr Wissen KI-gestützt anwenden und trainieren können, erhalten Sie hier! Wir empfehlen, die Prüfung und die App als Paket zu bestellen. Der A4Q Practical Tester ist eine KI-basierte Lösung für die Entwicklung und Verankerung professioneller Softwaretestfähigkeiten: Die A4Q Practical Tester-Zertifizierungsprüfung ist ein einzigartiger Nachweis für Ihr Know-how und Ihre praktischen Fähigkeiten. Die leistungsstarke, KI-gesteuerte A4Q Practical Tester application ist ein Tool, das das Lernen mit realen Szenarien und umfassenden Feedback-Mechanismen beschleunigt. Die A4Q Practical Tester-Prüfung orientiert sich an den "Practical Objectives" des Syllabus, der auch die praktische Übung der A4Q Practical Tester AI Learning App leitet. Die A4Q Practical Tester Zertifizierung ergänzt den ISTQB® Certified Tester Foundation Level. A4Q Practical Tester Exam Im Gegensatz zu den üblichen wissensbasierten Prüfungen mit Multiple-Choice-Fragen (MCQ) werden bei der A4Q Practical Tester Prüfung Ihre Kompetenzen bewertet. Um die Prüfung erfolgreich zu bestehen, müssen Sie Testtechniken korrekt anwenden und Testfälle, Fehlerberichte usw. wie im Lehrplan beschrieben erstellen. Die Fragen werden mit freiem Text beantwortet, es gibt keine MCQ-Optionen, aus denen Sie wählen können, und Sie müssen Ihr Wissen anwenden. Möchten Sie über den A4Q Practical Tester auf dem Laufenden gehalten werden? Registrieren Sie sich hier! Wie erhalte ich das A4Q Practical Tester Zertifikat? Sie können eine A4Q-Practical-Tester-Zertifizierung erwerben, indem Sie die A4Q-Practical-Tester-Prüfung erfolgreich ablegen. Sie können sich auf die Zertifizierungsprüfung vorbereiten, indem Sie an einer Schulung teilnehmen, bei der die Trainer fachkundige Anleitung geben und die A4Q Practical Tester AI Learning App einbeziehen. die A4Q Practical Tester AI Learning App verwenden, um selbst gesteuert zu lernen und zu üben. Was sind die Zugangsvoraussetzungen für den A4Q Practical Tester? Um den größten Nutzen aus dem A4Q Practical Tester zu ziehen, wird die Zertifizierung zum ISTQB® Certified Tester Foundation Level (CTFL) dringend empfohlen. Der A4Q Practical Tester ist an das ISTQB® Certified Tester Schema angelehnt und verwendet die gleichen Glossarbegriffe und Formulierungen. Der Besitz des ISTQB® CTFL ist jedoch keine Voraussetzung für das Bestehen der A4Q Practical Tester Prüfung. Wie profitiere ich von der A4Q Practical Tester Zertifizierung? Beweisen Sie Ihre Kompetenz und die Fähigkeit, Ihr Testwissen anzuwenden, indem Sie die A4Q Practical Tester-Prüfung ablegen. Ob Sie neu im Testen sind, Ihre Testkarriere vorantreiben oder Ihre Testfähigkeiten auffrischen wollen, der A4Q Practical Tester wird Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten zu entwickeln und unter Beweis zu stellen. Durch die Nutzung der A4Q Practical Tester AI Learning App sammeln Sie Erfahrungen in den folgenden Bereichen:Anwendung von Black-Box-Testtechniken (Boundary Value Analysis, Equivalence Partitioning, State Transition und Decision Tables) zur effizienten Erstellung und Ausführung effektiver Testfälle. Genaue Anwendung von Schätztechniken zur Verbesserung der Gesamteffizienz und Produktivität des Testprozesses. Erstellung eines Mängelberichts Identifizierung und Behebung von Problemen in einem frühen Stadium des Entwicklungszyklus durch Priorisierung von Testfällen und akzeptanztestgetriebene Entwicklung. Für Organisationen bietet der A4Q Practical Tester Up-Skill und Cross-Skill, um Lücken in den Testfähigkeiten zu schließen. Verbessern Sie die Testfähigkeiten innerhalb der Organisation, um qualitativ hochwertige Software zu liefern. Für Bildungsanbieter: Erweitern Sie Ihr Schulungsangebot, um die Lernenden auf die Prüfungsanforderungen vorzubereiten, denen sie sich am Arbeitsplatz stellen müssen und die die Arbeitgeber von heute mehr denn je zu schätzen wissen. Für wen ist die A4Q Practical Tester Zertifizierung gedacht? Die A4Q Practical Tester App ist ideal für alle, die ihre Fähigkeiten im Bereich der praktischen Prüfung ausbauen möchten: Software testers Test analysts, test developers, test managers Software developers Product managers, quality managers, development managers Manager, die ein tieferes Verständnis für die Arbeit ihres Teams entwickeln wollen Die A4Q Practical Tester App dient dazu, durch KI-gestütztes Training Ihr Verständnis zu vertiefen und Ihr Wissen zu erweitern.  Die A4Q Practical Tester Zertifizierungsprüfung bescheinigt Ihnen die Fähigkeit, Testfähigkeiten anzuwenden (Black-Box-Techniken, Erstellung und Ausführung von Testfällen, Schätzung, Priorisierung von Tests usw.). Sie ergänzt die ISTQB® Certified Tester Foundation Level Qualifikation. Welche anderen Zertifizierungen können Sie empfehlen? Die ISTQB® Certified Tester Foundation Level 4.0 (CTFL 4.0) ist sehr zu empfehlen. Sie ermöglicht Ihnen außerdem, weitere Spezialisierungen und Vertiefungen aus dem ISTQB® Portfolio zu erwerben. Weitere Informationen zu den ISTQB®-Zertifizierungen erhalten Sie hier. A4Q Certified Selenium 4 Tester Foundation Certification A4Q Foundation Level Tester for Appium Certification A4Q Software Development Engineer in Test (SDET) Foundation Level Certification Der A4Q Practical Tester ist keine Voraussetzung für diese Prüfungen, ist jedoch hilfreich, da er Ihr Grundwissen durch praktische Übungen verfestigt.

225,00 €

Anforderungs-Engineering und Geschäftsanalyse



IREB RE@Agile Primer (CPRE-AP)
Exam
Exam Method: Remote Proctor
Language: DE, EN
Die Zertifizierung IREB – RE@Agile Primer verbindet traditionelles Requirements Engineering mit agilen Methoden. Die Motivation des RE@Agile ist es, diese zwei Welten zusammenzubringen. Die Zertifizierung vermittelt, wie eine Integration von Methoden und Techniken des Requirement Engineering in agile Entwicklungsprozesse gelingen und die Praxis verbessern kann. Wie erlangen Sie diese IREB®-Zertifizierung? Um die Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie eine Prüfung ablegen. Das für die Prüfung relevante Wissen können Sie sich im Selbststudium oder in Form eines Trainings bei einem anerkannten IREB®-Trainingsanbieter aneignen. Bei dem Training zum IREB – RE@Agile Primer werden den Teilnehmern die relevanten Inhalte und Themen anschaulich erläutert und vermittelt. Der Lehrplan umfasst die wichtigsten Themen bezüglich der Zusammenführung von RE und Agilität bei dem Entwicklungsprozess von Software. Das Training konzentriert sich auf agile Prinzipien für RE und eine agile Mentalität im Bezug auf die Kernanforderungen von RE. Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Es gibt keine speziellen Anforderungen oder geforderte Vor-Zertifizierungen. Von Vorteil sind Kenntnisse im Bereich Requirements Engineering und/oder agiler Themen. Welche Vorteile haben Sie? Mit der Zertifizierung IREB – RE@Agile Primer besitzen Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung zum Know-how-Nachweis im Bereich Requirements Engineering und Agile. erlernen Sie, welche Rolle und Bedeutung Requirements Engineering in agilen Prozessen spielen und welchen Wert Agilität im Requirements Engineering hat. erfahren Sie, wie Sie die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit auswählen, um qualitativ hochwertig zu arbeiten. An wen richtet sich diese Schulung? Die Schulung richtet sich an alle Interessenten zum Thema Requirements Engineering und Agilität, die Hintergrundwissen zum Zusammenspiel der beiden Bereiche erwerben möchten. Besonders interessant ist sie für: Requirements Engineers, Software-Tester, Software-Entwickler, Software-Architekten, Business-Analysten, Projektmanager. Welche Zertifizierungen können Sie anschließen? Passend zur Zertifizierung IREB – RE@Agile Primer empfehlen wir Ihnen IREB CPRE Foundation Level IREB CPRE Advanced Level, RE@Agile - Practitioner IREB CPRE Advanced Level, Requirements Elicitation - Practitioner IREB CPRE Advanced Level, Requirements Management - Practitioner IREB CPRE Advanced Level, Requirements Modeling - Practitioner PAQ - Practitioner in Agile Quality. Gibt es besondere Konditionen für Studierende? Vollzeitstudierende erhalten bis zu 50% Rabatt auf die Zertifizierungsprüfung für IREB RE@Agile Primer (CPRE-AP). Der Rabatt kann nicht mit anderen Nachlässen kombiniert werden. Um Ihren Rabatt zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter exam@isqi.org und senden Sie mit Ihrer Anfrage bitte einen entsprechenden Nachweis (einen gültigen Studentenausweis oder eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Hochschule, Fachhochschule oder Berufsschule).

195,00 €
IREB Requirements Engineering – Foundation Level (CPRE-FL)
Exam
Exam Method: Remote Proctor, Test Center
Language: EN, DE, NL, ES, FR, SV, BR
Sie möchten Ihr Wissen als Requirements Engineer zertifizieren lassen? Dann ist die international anerkannte IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level Zertifizierung genau das Richtige für Sie! Mit diesem Zertifikat weisen Sie Grundlagenwissen im Bereich des Requirements Engineering nach und zeigen, dass Sie in der Lage sind, Anforderungen zu analysieren, zu dokumentieren und zu verwalten. Nachfolgend erfahren Sie alles Wichtige zu dieser Zertifizierung: Was ist die IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) – Foundation Level Zertifizierung? Die IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) – Foundation Level Zertifizierung ist eine Zertifizierung des International Requirements Engineering Board (kurz: IREB) und ist das Grundmodul des CPRE-Zertifizierungsschemas. Dieses Schema gilt als als der international anerkannte Standard für Requirements Ingenieure. Mit der IREB CPRE-FL Zertifizierung zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind Anforderungen an Services, Projekte oder Produkte richtig aufzunehmen, zu dokumentieren und zu verwalten – und Projekte umzusetzen, die zu voller Zufriedenheit bei Ihren Kunden sorgen. Wie erlange ich die IREB CPRE-FL Zertifizierung? Um das IREB CPRE-FL Zertifikat zu erhalten, müssen Sie eine Prüfung bei einem anerkannten IREB-Prüfungsanbieter absolvieren. Wir empfehlen Ihnen, sich im Vorfeld in einer Schulung bei einem akkreditierten Trainingsanbieter auf die relevanten Inhalte und Themen der Prüfung vorzubereiten. Der Lehrplan beinhaltet alle wichtigen Themen im Bereich Ermittlung und Dokumentation sowie Prüfung und Verwaltung von Anforderungen: die Abgrenzung von System und Systemkontext, die Ermittlung und Dokumentation der Anforderungen sowie deren Prüfung und Verwaltung und die Werkzeugunterstützungen. Testen Sie Ihr Wissen kostenlos und unverbindlich mit unserer Online Probeprüfung. Welche Anforderungen muss ich erfüllen? Es gibt keine spezifischen Vor-Zertifizierungen, die Sie für die IREB CPRE-FL Zertifizierung benötigen. Sie benötigen jedoch Grundkenntnisse im Bereich der Software-Entwicklung. Was bringt mir die IREB CPRE-FL Zertifizierung? Mit der IREB CPRE - Foundation Level Zertifizierung besitzen Sie eine unabhängige und international anerkannte Zertifizierung, die Ihre wichtige Grundkenntnisse im Bereich des Requirements Engineering nachweist. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, weitere Zertifikate im IREB CPRE Advanced Level anzuschließen. An wen richtet sich die IREB CPRE – Foundation Level Zertifizierung? Die IREB CPRE-FL Zertifizierung richtet sich an alle Interessierten zum Thema Requirements Engineering. Besonders interessant ist sie für: Software-Designer, Software-Entwickler, Software-Architekten, System-Analysten, Business-Analysten, Projektmanager, Qualitätsmanager. Welche Zertifizierungen kann ich anschließen? Die Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level ist eine Voraussetzung für die vier IREB Advanced Level - Practitioner Prüfungen: IREB Advanced Level REQUIREMENTS ELICITATION - Practitioner IREB Advanced Level REQUIREMENTS MANAGEMENT - Practitioner IREB Advanced Level REQUIREMENTS MODELING - Practitioner IREB Advanced Level RE@Agile - Practitioner Gibt es besondere Konditionen für Studierende? Vollzeitstudierende erhalten bis zu 50% Rabatt auf die Zertifizierungsprüfung für das IREB Certified Professional Requirements Foundation Level (CPR-FL). Der Rabatt kann nicht mit anderen Nachlässen kombiniert werden. Um Ihren Rabatt zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter exam@isqi.org und senden Sie mit Ihrer Anfrage bitte einen entsprechenden Nachweis (einen gültigen Studentenausweis oder eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Hochschule, Fachhochschule oder Berufsschule). Was ist eigentlich Requirements Engineering? Requirements Engineering beschreibt den Prozess der Identifizierung, Analyse, Spezifikation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen an ein Softwareprojekt. Dieser Prozess ist wichtig für den Erfolg eines Softwareprojektes, da er sicherstellt, dass die Bedürfnisse der Kund:innen und Nutzer:innen erfüllt werden können. Die Arbeit eines Requirements Engineers beginnt damit, dass die Anforderungen der Stakeholder und Beteiligten Projekts gesammelt werden. Anschließend werden die Anforderungen analysiert und priorisiert, um sicherzustellen, dass das Projekt auf die Bedürfnisse der wichtigsten Stakeholder ausgerichtet ist. Zur Arbeit des Requirements Engineers gehört auch das Erstellen von Anforderungsdokumenten, Diagrammen, Prototypen oder anderen Artefakten, die das Verständnis der Anforderungen erleichtern. Mit der Validierung und Verwaltung von Anforderungen stellen Requirements Engineers sicher, dass die Anforderungen vollständig und umzusetzen sind und Änderungen sowie Anpassungen innerhalb des Projektes zum Erfolg führen.

275,00 €
Digital Design Professional (DDP FL)
Exam
Exam Method: Remote Proctor
Language: EN, DE
Die Digitalisierung hat heute in alle Bereiche unseres täglichen Lebens und auch in unsere Geschäftslösungen Einzug gehalten. Es besteht ein großer Unterschied zwischen den heutigen Ansätzen zur Entwicklung typischer Softwarelösungen und einem optimalen Ansatz für wirklich digitale Lösungen. Für letztere muss man über den Tellerrand hinausschauen und als Digital Designer Fragen beantworten wie: Welche Technologie gibt es? Welche ist relevant? Wen sollte man für eine Zusammenarbeit in Betracht ziehen? Wie kann man die Wirkung einer Lösung über ihren ursprünglichen Zweck hinaus vorhersehen? Wie kann man neue Geschäftsmöglichkeiten vorhersehen? Die DDP Ausbildung vermittelt Ihnen neue Denkweisen für Ihre Problemlösungsprozesse, um genau solche Fragen zu beantworten. Wie erlange ich die DDP Zertifizierung? Um die DDP Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie die Prüfung zum Digital Design Professional - Foundation Level ablegen. Wir empfehlen Ihnen, sich im Vorfeld in einer Schulung bei einem akkreditierten Trainingsanbieter auf die relevanten Inhalte und Themen der Prüfung vorzubereiten. Den Schulungsteilnehmern werden relevante Inhalte und Themen anschaulich erklärt und vermittelt. Der neue Lehrplan (Version 2.0) wurde so überarbeitet, dass die empfohlene Schulungsdauer nur noch 2 Tage beträgt. Für das Selbststudium stehen Ihnen unter "Downloads" der Lehrplan, das Glossar, das Handbuch und eine Übungsprüfung zur Verfügung. Welche Anforderungen muss ich erfüllen? Der Lehrplan setzt voraus, dass die Teilnehmer über praktische Erfahrung in einigen Aspekten der Erstellung digitaler Lösungen verfügen. Er ist nicht für völlige Anfänger gedacht, sondern für Personen, die bereits einige Erfahrung in bestimmten Aspekten dieses Bereichs haben, z. B. UI-Design, Softwarearchitektur, Requirements Engineering. Was bringt mir die DDP Zertifizierung? Der Lehrplan konzentriert sich auf ausgewählte Methoden und Techniken und zielt darauf ab, in den Beruf des Digital Design einzuführen. Die Digital Design Professional Zertifizierung bescheinigt Ihnen die folgenden Kompetenzen: Einen breiten Überblick über das Kompetenzspektrum von Digital Design. Dieses Wissen ermöglicht es den Teilnehmern, ihre eigenen Kompetenzen im Digital Design einzuschätzen und nach geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten im Digitalen Design zu suchen. Die Grundlagen der Praxis des Digitalen Designs, von der Idee bis hin zum tatsächlichen Einsatz und der Entwicklung einer digitalen Lösung. Dieses durchgängige Verständnis ist ein wichtiges Lernergebnis, da es die Teilnehmer befähigt die Herausforderungen und notwendigen Kompetenzen der einzelnen Schritte zu verstehen. Praktische Kompetenz bei der tatsächlichen Integration von Digital Design in die Realisierung einer digitalen Lösung. Dieses praktische Verständnis ist wichtig für greifbare Ergebnisse, da es den Teilnehmern ermöglicht, sich mit all den Technikern zu vernetzen, die die wichtige Konstruktions- und Realisierungsarbeit leisten, die eine digitale Lösung zum Leben erweckt. Schließlich werden die Teilnehmer alle notwendigen Kenntnisse erworben haben, um als Botschafter für die Idee des Digital Design in ihrer eigenen Organisation zu agieren und zu dem durch das Digital Design Manifest initiierten Veränderungsprozess beizutragen. An wen richtet sich die DDP Zertifizierung? Der Digital Design Professional auf Foundation Level richtet sich an Fachleute aus den Bereichen: Requirements Engineering, Geschäftsanalyse, UX, Projektmanagement, und andere, die in Bereichen arbeiten, in denen digitale Produkte, Systeme und Dienste entworfen und verbessert werden. Welche anderen Zertifizierungen sind empfehlenswert? IREB Requirements Engineering – Foundation Level UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience- Foundation Level (CPUX-F) A4Q Business Service Design - Foundation Level

275,00 €

Softwarearchitektur



iSAQB® Software Architecture – Foundation Level (CPSA-F)
Exam
Exam Method: Test Center, Remote Proctor
Language: ES, BR, EN, DE
Als Software-Architekt sind Sie für die Komponenten und das Zusammenspiel innerhalb eines Systems zuständig. Die international gültige Zertifizierung iSAQB® Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level bescheinigt Ihnen Ihr umfangreiches Wissen im Bereich der Software-Architekturen. Wie erlangen Sie diese iSAQB®- Zertifizierung? Um die Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie eine Prüfung ablegen. Das für die Prüfung relevante Wissen können Sie sich in Form eines Trainings bei einem anerkannten iSAQB®-Trainingsanbieter aneignen. Bei dem Training zum iSAQB® Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level werden den Teilnehmern die relevanten Inhalte und Themen anschaulich erläutert und vermittelt. Der Lehrplan umfasst die Grundlagen von Software-Architekturen: Rolle und Aufgaben von Softwarearchitekt:innen Anforderungen an Architekturen, Architekturziele Qualitätsanforderungen und -ziele Komponenten/Bausteine und deren Schnittstellen und Abhängigkeiten Querschnittliche/technische Konzepte Dokumentation und Kommunikation von Architekturen. Sie können Ihr Wissen vor der Prüfung unverbindlich und kostenlos mit unserem Online-Mockexam testen. Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Teilnehmende sollten folgende Kenntnisse und/oder Erfahrung mitbringen: Mindestens 18 Monate praktische Erfahrung in Softwareentwicklung, erworben durch Programmierung unterschiedlicher Projekte oder Systeme außerhalb der Ausbildung. Kenntnisse und praktische Erfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache. Grundlagen der Modellierung und Abstraktion. Grundlagen von UML (Klassen‑, Paket‑, Komponenten- und Sequenzdiagramme) und deren Zusammenhang zu Quellcode. Praktische Erfahrung in technischer Dokumentation, insbesondere in der Dokumentation von Quellcode, Systementwürfen oder technischen Konzepten. Hilfreich für das Verständnis einiger Konzepte sind darüber hinaus: Kenntnisse der Objektorientierung. Praktische Erfahrung in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache. Praktische Erfahrung in der Konzeption und Implementierung verteilt ablaufender Anwendungen, wie etwa Client/Server-Systeme oder Web-Anwendungen. Welche Vorteile haben Sie? Mit der Zertifizierung zum iSAQB® Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level verfügen Sie über eine international anerkannte Zertifizierung. erlernen Sie die Konzeptionierung und Bedeutung von Software-Architekturen. verstehen Sie die Aufgaben und Verantwortlichkeiten von Software-Architekten sowie deren Rolle in Projekten. lernen Sie Methoden und Techniken zur Entwicklung von Software-Architekturen kennen. erhalten Sie Einblick in das Anforderungs- und Projektmanagement sowie das Testen und die Entwicklung im Zusammenhang mit Software-Architekturen. erlernen Sie die Dokumentation und Kommunikation von Software-Architekturen. An wen richtet sich diese Schulung? Die Schulung richtet sich an alle Interessenten zum Thema Software-Architekturen. Besonders interessant ist sie für: Software-Designer, Software-Entwickler, Software-Architekten, System Analytiker. Welche Zertifizierungen können Sie anschließen? An das Foundation Level können Sie das Advanced Level anschließen. Gibt es besondere Konditionen für Studenten? Eingeschriebene Studenten in der Erstausbildung zahlen eine ermäßigte Gebühr von 50% (kann nicht mit anderen Nachlässen kombiniert werden). Bitte kontaktieren Sie uns unter exam@isqi.org um einen entsprechenden Rabattcode zu erhalten. Senden Sie mit Ihrer Anfrage bitte einen entsprechenden Nachweis (d. h. einen gültigen Studentenausweis oder eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung einer Hochschule, Fachhochschule oder Berufsschule).

265,00 €
iSAQB® Software Architecture – Advanced Level (CPSA-A)
Written Assignment
Exam Method: Written Assignment
Language: EN, DE
Als Software-Architekt sind Sie für die Komponenten und das Zusammenspiel innerhalb eines Systems zuständig. Mit der international gültigen Zertifizierung iSAQB® Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level zeigen Sie, dass Sie nicht nur über technische, sondern auch über methodische und kommunikative Kompetenz im Bereich Software-Architektur verfügen. Die Zertifizierung richtet sich an Software-Architekten mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Wie erlangen Sie diese iSAQB® - Zertifizierung? Um die Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie erfolgreich eine Prüfung ablegen. Das für die Prüfung relevante Wissen können Sie sich in Form eines Trainings bei einem anerkannten iSAQB®-Trainingsanbieter aneignen. Bei dem Training zum iSAQB® Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level werden den Teilnehmern die relevanten Inhalte und Themen anschaulich erläutert und vermittelt. Der Lehrplan des Trainings besteht aus einzelnen Modulen, die sich jeweils einem bestimmten Schwerpunkt der Kompetenz von Professionals für Software-Architektur widmen: Methodische Kompetenz: Systematisches Vorgehen bei Architekturaufgaben, unabhängig von Technologien, Technische Kompetenz: Kenntnis und Anwendung von Technologien zur Lösung von Entwurfsaufgaben, Kommunikative Kompetenz: Fähigkeiten zur produktiven Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdern, Kommunikation, Präsentation, Argumentation, Moderation. Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Um die Prüfung zum iSAQB® Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level ablegen zu können, benötigen Sie die Zertifizierung zum iSAQB® Certified Professional for Software Architecture − Foundation Level. Außerdem werden mindestens drei Jahre Berufserfahrung in der IT-Branche vorausgesetzt, dabei Mitarbeit an Entwurf und Entwicklung von mindestens zwei unterschiedlichen IT-Systemen, sowie die Teilnahme an einer lizensierten Schulung (oder vergleichbare anerkannte Schulungen oder Zertifikate) im Umfang von insgesamt mindestens 70 Credit Points aus allen drei verschiedenen Kompetenzbereichen mit mindestens 10 Credit Points in jedem Kompetenzbereich. Welche Vorteile haben Sie? Mit der Zertifizierung zum iSAQB® Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level besitzen Sie eine international anerkannte Zertifizierung können Sie eigenständig und methodisch fundiert mittlere bis große IT-Systeme entwerfen übernehmen Sie in IT-Systemen mittlerer bis hoher Kritikalität technische und inhaltliche Verantwortung konzipieren, entwerfen und dokumentieren Sie Maßnahmen zur Erreichung nichtfunktionaler Anforderungen begleiten Sie Entwicklungsteams bei der Umsetzung dieser Maßnahmen steuern Sie architekturrelevante Kommunikation in mittleren bis großen Entwicklungsteams An wen richtet sich diese Schulung? Die Schulung richtet sich an alle Interessierte zum Thema Software-Architekturen mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Besonders interessant ist sie für: Software-Designer, Software-Entwickler, Software-Architekten, System-Analytiker. Welche Zertifizierungen können Sie anschließen? Zurzeit gibt es noch keine Zertifizierung, die an die Zertifizierung zum iSAQB® Certified Professional for Software Architecture – Advanced Level anschließt. Das Expert Level befindet sich aktuell in der Planung.

2.550,00 €