Unsere Zertifizierungsprüfungen



Filter
IREB Requirements Engineering – Foundation Level (CPRE-FL)
Exam
Exam Method: Remote Proctor, Test Center
Language: EN, DE, NL, ES, FR, SV, BR
Sie möchten Ihr Wissen als Requirements Engineer zertifizieren lassen? Dann ist die international anerkannte IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level Zertifizierung genau das Richtige für Sie! Mit diesem Zertifikat weisen Sie Grundlagenwissen im Bereich des Requirements Engineering nach und zeigen, dass Sie in der Lage sind, Anforderungen zu analysieren, zu dokumentieren und zu verwalten. Nachfolgend erfahren Sie alles Wichtige zu dieser Zertifizierung: Was ist die IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) – Foundation Level Zertifizierung? Die IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) – Foundation Level Zertifizierung ist eine Zertifizierung des International Requirements Engineering Board (kurz: IREB) und ist das Grundmodul des CPRE-Zertifizierungsschemas. Dieses Schema gilt als als der international anerkannte Standard für Requirements Ingenieure. Mit der IREB CPRE-FL Zertifizierung zeigen Sie, dass Sie in der Lage sind Anforderungen an Services, Projekte oder Produkte richtig aufzunehmen, zu dokumentieren und zu verwalten – und Projekte umzusetzen, die zu voller Zufriedenheit bei Ihren Kunden sorgen. Wie erlange ich die IREB CPRE-FL Zertifizierung? Um das IREB CPRE-FL Zertifikat zu erhalten, müssen Sie eine Prüfung bei einem anerkannten IREB-Prüfungsanbieter absolvieren. Wir empfehlen Ihnen, sich im Vorfeld in einer Schulung bei einem akkreditierten Trainingsanbieter auf die relevanten Inhalte und Themen der Prüfung vorzubereiten. Der Lehrplan beinhaltet alle wichtigen Themen im Bereich Ermittlung und Dokumentation sowie Prüfung und Verwaltung von Anforderungen: die Abgrenzung von System und Systemkontext, die Ermittlung und Dokumentation der Anforderungen sowie deren Prüfung und Verwaltung und die Werkzeugunterstützungen. Testen Sie Ihr Wissen kostenlos und unverbindlich mit unserer IREB CPRE-FL online Probeprüfung. Welche Anforderungen muss ich erfüllen? Es gibt keine spezifischen Vor-Zertifizierungen, die Sie für die IREB CPRE-FL Zertifizierung benötigen. Sie benötigen jedoch Grundkenntnisse im Bereich der Software-Entwicklung. Was bringt mir die IREB CPRE-FL Zertifizierung? Mit der IREB CPRE - Foundation Level Zertifizierung besitzen Sie eine unabhängige und international anerkannte Zertifizierung, die Ihre wichtige Grundkenntnisse im Bereich des Requirements Engineering nachweist. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, weitere Zertifikate im IREB CPRE Advanced Level anzuschließen. An wen richtet sich die IREB CPRE – Foundation Level Zertifizierung? Die IREB CPRE-FL Zertifizierung richtet sich an alle Interessierten zum Thema Requirements Engineering. Besonders interessant ist sie für: Software-Designer, Software-Entwickler, Software-Architekten, System-Analysten, Business-Analysten, Projektmanager, Qualitätsmanager. Welche Zertifizierungen kann ich anschließen? Die Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirements Engineering – Foundation Level ist eine Voraussetzung für die vier IREB Advanced Level - Practitioner Prüfungen: IREB Advanced Level REQUIREMENTS ELICITATION - Practitioner IREB Advanced Level REQUIREMENTS MANAGEMENT - Practitioner IREB Advanced Level REQUIREMENTS MODELING - Practitioner IREB Advanced Level RE@Agile - Practitioner Gibt es besondere Konditionen für Studierende? Vollzeitstudierende erhalten bis zu 50% Rabatt auf die Zertifizierungsprüfung für das IREB Certified Professional Requirements Foundation Level (CPR-FL). Der Rabatt kann nicht mit anderen Nachlässen kombiniert werden. Um Ihren Rabatt zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter exam@isqi.org und senden Sie mit Ihrer Anfrage bitte einen entsprechenden Nachweis (einen gültigen Studentenausweis oder eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Hochschule, Fachhochschule oder Berufsschule). Was ist eigentlich Requirements Engineering? Requirements Engineering beschreibt den Prozess der Identifizierung, Analyse, Spezifikation, Validierung und Verwaltung von Anforderungen an ein Softwareprojekt. Dieser Prozess ist wichtig für den Erfolg eines Softwareprojektes, da er sicherstellt, dass die Bedürfnisse der Kund:innen und Nutzer:innen erfüllt werden können. Die Arbeit eines Requirements Engineers beginnt damit, dass die Anforderungen der Stakeholder und Beteiligten Projekts gesammelt werden. Anschließend werden die Anforderungen analysiert und priorisiert, um sicherzustellen, dass das Projekt auf die Bedürfnisse der wichtigsten Stakeholder ausgerichtet ist. Zur Arbeit des Requirements Engineers gehört auch das Erstellen von Anforderungsdokumenten, Diagrammen, Prototypen oder anderen Artefakten, die das Verständnis der Anforderungen erleichtern. Mit der Validierung und Verwaltung von Anforderungen stellen Requirements Engineers sicher, dass die Anforderungen vollständig und umzusetzen sind und Änderungen sowie Anpassungen innerhalb des Projektes zum Erfolg führen.

275,00 €
IREB RE@Agile Primer (CPRE-AP)
Exam
Exam Method: Remote Proctor
Language: DE, EN
Die Zertifizierung IREB – RE@Agile Primer verbindet traditionelles Requirements Engineering mit agilen Methoden. Die Motivation des RE@Agile ist es, diese zwei Welten zusammenzubringen. Die Zertifizierung vermittelt, wie eine Integration von Methoden und Techniken des Requirement Engineering in agile Entwicklungsprozesse gelingen und die Praxis verbessern kann. Wie erlangen Sie diese IREB®-Zertifizierung? Um die Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie eine Prüfung ablegen. Das für die Prüfung relevante Wissen können Sie sich im Selbststudium oder in Form eines Trainings bei einem anerkannten IREB®-Trainingsanbieter aneignen. Bei dem Training zum IREB – RE@Agile Primer werden den Teilnehmern die relevanten Inhalte und Themen anschaulich erläutert und vermittelt. Der Lehrplan umfasst die wichtigsten Themen bezüglich der Zusammenführung von RE und Agilität bei dem Entwicklungsprozess von Software. Das Training konzentriert sich auf agile Prinzipien für RE und eine agile Mentalität im Bezug auf die Kernanforderungen von RE. Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Es gibt keine speziellen Anforderungen oder geforderte Vor-Zertifizierungen. Von Vorteil sind Kenntnisse im Bereich Requirements Engineering und/oder agiler Themen. Welche Vorteile haben Sie? Mit der Zertifizierung IREB – RE@Agile Primer besitzen Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung zum Know-how-Nachweis im Bereich Requirements Engineering und Agile. erlernen Sie, welche Rolle und Bedeutung Requirements Engineering in agilen Prozessen spielen und welchen Wert Agilität im Requirements Engineering hat. erfahren Sie, wie Sie die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit auswählen, um qualitativ hochwertig zu arbeiten. An wen richtet sich diese Schulung? Die Schulung richtet sich an alle Interessenten zum Thema Requirements Engineering und Agilität, die Hintergrundwissen zum Zusammenspiel der beiden Bereiche erwerben möchten. Besonders interessant ist sie für: Requirements Engineers, Software-Tester, Software-Entwickler, Software-Architekten, Business-Analysten, Projektmanager. Welche Zertifizierungen können Sie anschließen? Passend zur Zertifizierung IREB – RE@Agile Primer empfehlen wir Ihnen IREB CPRE Foundation Level IREB CPRE Advanced Level, RE@Agile - Practitioner IREB CPRE Advanced Level, Requirements Elicitation - Practitioner IREB CPRE Advanced Level, Requirements Management - Practitioner IREB CPRE Advanced Level, Requirements Modeling - Practitioner PAQ - Practitioner in Agile Quality. Gibt es besondere Konditionen für Studierende? Vollzeitstudierende erhalten bis zu 50% Rabatt auf die Zertifizierungsprüfung für IREB RE@Agile Primer (CPRE-AP). Der Rabatt kann nicht mit anderen Nachlässen kombiniert werden. Um Ihren Rabatt zu erhalten, kontaktieren Sie uns bitte unter exam@isqi.org und senden Sie mit Ihrer Anfrage bitte einen entsprechenden Nachweis (einen gültigen Studentenausweis oder eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Hochschule, Fachhochschule oder Berufsschule).

195,00 €
Digital Design Professional (DDP FL)
Exam
Exam Method: Remote Proctor
Language: EN, DE
Die Digitalisierung hat heute in alle Bereiche unseres täglichen Lebens und auch in unsere Geschäftslösungen Einzug gehalten. Es besteht ein großer Unterschied zwischen den heutigen Ansätzen zur Entwicklung typischer Softwarelösungen und einem optimalen Ansatz für wirklich digitale Lösungen. Für letztere muss man über den Tellerrand hinausschauen und als Digital Designer Fragen beantworten wie: Welche Technologie gibt es? Welche ist relevant? Wen sollte man für eine Zusammenarbeit in Betracht ziehen? Wie kann man die Wirkung einer Lösung über ihren ursprünglichen Zweck hinaus vorhersehen? Wie kann man neue Geschäftsmöglichkeiten vorhersehen? Die DDP Ausbildung vermittelt Ihnen neue Denkweisen für Ihre Problemlösungsprozesse, um genau solche Fragen zu beantworten. Wie erlange ich die DDP Zertifizierung? Um die DDP Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie die Prüfung zum Digital Design Professional - Foundation Level ablegen. Wir empfehlen Ihnen, sich im Vorfeld in einer Schulung bei einem akkreditierten Trainingsanbieter auf die relevanten Inhalte und Themen der Prüfung vorzubereiten. Den Schulungsteilnehmern werden relevante Inhalte und Themen anschaulich erklärt und vermittelt. Der neue Lehrplan (Version 2.0) wurde so überarbeitet, dass die empfohlene Schulungsdauer nur noch 2 Tage beträgt. Für das Selbststudium stehen Ihnen unter "Downloads" der Lehrplan, das Glossar, das Handbuch und eine Übungsprüfung zur Verfügung. Welche Anforderungen muss ich erfüllen? Der Lehrplan setzt voraus, dass die Teilnehmer über praktische Erfahrung in einigen Aspekten der Erstellung digitaler Lösungen verfügen. Er ist nicht für völlige Anfänger gedacht, sondern für Personen, die bereits einige Erfahrung in bestimmten Aspekten dieses Bereichs haben, z. B. UI-Design, Softwarearchitektur, Requirements Engineering. Was bringt mir die DDP Zertifizierung? Der Lehrplan konzentriert sich auf ausgewählte Methoden und Techniken und zielt darauf ab, in den Beruf des Digital Design einzuführen. Die Digital Design Professional Zertifizierung bescheinigt Ihnen die folgenden Kompetenzen: Einen breiten Überblick über das Kompetenzspektrum von Digital Design. Dieses Wissen ermöglicht es den Teilnehmern, ihre eigenen Kompetenzen im Digital Design einzuschätzen und nach geeigneten Weiterbildungsmöglichkeiten im Digitalen Design zu suchen. Die Grundlagen der Praxis des Digitalen Designs, von der Idee bis hin zum tatsächlichen Einsatz und der Entwicklung einer digitalen Lösung. Dieses durchgängige Verständnis ist ein wichtiges Lernergebnis, da es die Teilnehmer befähigt die Herausforderungen und notwendigen Kompetenzen der einzelnen Schritte zu verstehen. Praktische Kompetenz bei der tatsächlichen Integration von Digital Design in die Realisierung einer digitalen Lösung. Dieses praktische Verständnis ist wichtig für greifbare Ergebnisse, da es den Teilnehmern ermöglicht, sich mit all den Technikern zu vernetzen, die die wichtige Konstruktions- und Realisierungsarbeit leisten, die eine digitale Lösung zum Leben erweckt. Schließlich werden die Teilnehmer alle notwendigen Kenntnisse erworben haben, um als Botschafter für die Idee des Digital Design in ihrer eigenen Organisation zu agieren und zu dem durch das Digital Design Manifest initiierten Veränderungsprozess beizutragen. An wen richtet sich die DDP Zertifizierung? Der Digital Design Professional auf Foundation Level richtet sich an Fachleute aus den Bereichen: Requirements Engineering, Geschäftsanalyse, UX, Projektmanagement, und andere, die in Bereichen arbeiten, in denen digitale Produkte, Systeme und Dienste entworfen und verbessert werden. Welche anderen Zertifizierungen sind empfehlenswert? IREB Requirements Engineering – Foundation Level UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience- Foundation Level (CPUX-F) A4Q Business Service Design - Foundation Level

275,00 €
QAMP® – Quality Assurance Management Professional
Service
Je rasanter sich Informations- und Kommunikationstechnologien entwickeln, desto schneller sind erworbenes Wissen und Qualifikationen überholt. iSQI und der ASQF unterstützen den kontinuierlichen Auf- und Ausbau Ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten und vereint diese im QAMP®: Quality Assurance Management Professional. Qualitätssicherungsmanager benötigen für Ihre Arbeit Kompetenzen in dem gesamten Entwicklungsprozess der Software. Neben einem breiten theoretischen Wissen sind auch die praktischen Kenntnisse und die Projekterfahrung des Qualitätsmanagers relevant. Das QAMP®-Zertifikat bescheinigt dem Halter ein breites Verständnis im Umfeld des Software-Qualitätssicherungsmanagements. Seit seiner Einführung im Jahr 2008 wurden QAMP®-Zertifizierungen weltweit in über 20 Ländern realisiert. Namenhafte Firmen wie: HP, Siemens, Samsung, IBM, Philips, T-Systems, expleo und CGI sind bereits QAMP®-Kunden. Als Zeichen der Anerkennung für den Beitrag des ASQF zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Branche der Informations- und Kommunikationstechnologie, wurde das QAMP® Zertifikat mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet, übergeben durch den Brandenburger Wirtschaftsminister auf der CEBIT-Konferenz. Wie erlangt man die QAMP®-Zertifizierung? Um die Basis-Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie drei erfolgreich bestandene Zertifizierungsprüfungen aus den folgenden Bereichen nachweisen: Softwaretest (Pflichtmodul ISTQB® oder ISEB® CTFL Foundation Level) Requirements Engineering (Pflichtmodul IREB® CPRE Foundation Level oder Agile Primer) Spezialisierungsgebiet (z.B. Projektmanagement, Agiles Testen, Internet of Things oder Softwarearchitektur) Die Anerkennung anderer, äquivalenter Zertifizierungen ist auf Anfrage möglich. Im Allgemeinen müssen gleichwertige Zertifikate unabhängig von Produkt und Hersteller sein, international anerkannt sein und der ISO 17024: 2003 entsprechen. Zudem ist ein Nachweis über mindestens zwei Jahre praktischer Erfahrung in einem Bereich der Software Qualitätssicherung zu erbringen. Da QAMP® das lebenslange Lernen unterstützt, ist eine zweijährige Re-Zertifizierung erforderlich, bei der neue Wissens- und Erfahrungsnachweise erbracht werden müssen. Dieser Nachweis kann beispielsweise erfolgen in Form einer weiteren bestandenen Zertifizierungsprüfung, durch eine weitere berufliche Tätigkeit in einem der genannten Bereiche, durch die Veröffentlichung eines Fachartikels, oder einen Fachvortrag auf einer Konferenz (z.B. Swiss Testing Day, Software Quality Days, ReConf, Seetest) Welche Vorteile haben Sie? Mit der Zertifizierung QAMP® besitzen Sie eine international anerkannte Zertifizierung, weisen Sie Ihr umfangreiches Wissen als Software-Qualitätsmanager nach. erhalten Sie für zwei Jahre eine kostenfreie Mitgliedschaft beim ASQF e.V., inklusive kostenfreier Teilnahme an allen ASQF-Days und Fachgruppen-Treffen, sowie Vergünstigungen bei vielen Veranstaltungen und Konferenzen bekommen Sie zwei Jahre lang kostenfrei das SQ-Magazin – Fachzeitschrift für Softwarequalität – und haben hier die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Fachbeiträgen An wen richtet sich das Zertifikat? Die Zertifizierung richtet sich an alle Interessenten zum Thema Qualitätsmanagement. Besonders interessant ist sie für: Software Tester, Test Analysts, Test Engineers, Test Consultants, Test Managers, User AcceptanceTesters, Software Developer, Software Architekten Requirements Engineers Project Managers, Quality Managers, Software Development Managers, Business Analysts, IT Directors, Management Consultants

470,00 €
QAMP® – Quality Assurance Management - Rezertifizierung
Service
Wie erlangt man die QAMP®-Rezertifizierung? Das QAMP®-Zertifikat bescheinigt dem Halter ein breites Verständnis im Umfeld des Software-Qualitätssicherungsmanagements. Um die Basis-Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie drei erfolgreich bestandene Zertifizierungsprüfungen aus den folgenden Bereichen nachweisen: Softwaretest (Pflichtmodul ISTQB® oder ISEB®) Requirements Engineering (Pflichtmodul IREB® CPRE Foundation Level oder Agile Primer) Spezialisierungsgebiet (z.B. Projektmanagement, Agiles Testen, Internet of Things oder Softwarearchitektur) Die Anerkennung anderer, äquivalenter Zertifizierungen ist auf Anfrage möglich. Im Allgemeinen müssen gleichwertige Zertifikate unabhängig von Produkt und Hersteller sein, international anerkannt sein und der ISO 17024: 2003 entsprechen. Zudem ist ein Nachweis über mindestens zwei Jahre praktischer Erfahrung in einem Bereich der Software Qualitätssicherung zu erbringen. Da QAMP® das lebenslange Lernen unterstützt, ist eine zweijährige Re-Zertifizierung erforderlich, bei der neue Wissens- und Erfahrungsnachweise erbracht werden müssen. Dieser Nachweis kann beispielsweise erfolgen in Form einer weiteren bestandenen Zertifizierungsprüfung, durch eine weitere berufliche Tätigkeit in einem der genannten Bereiche, durch die Veröffentlichung eines Fachartikels, einen Fachvortrag auf einer Konferenz (z.B. Swiss Testing Day, Software Quality Days, ReConf, Seetest) oder die aktive Mitarbeit in einer Fachgruppe. Es werden verschiedene Kombinationen von Nachweisen für die Re-Zertifizierung anerkannt: neun Monate praktischer Berufserfahrung + ein veröffentlichter Fachartikel neun Monate praktischer Berufserfahrung + eine neu erlangte Zertifizierung eine neue Zertifizierung + ein veröffentlichter Fachartikel Teilnahme an einem Workshop oder Tutorial + eine neue Zertifizierung Besuch einer 2-tägigen Fachkonferenz + eine neue Zertifizierung 18 Monate praktischer Berufserfahrung oder zwei neu erlange Zertifizierungen Eine detaillierte Auflistung der möglichen Kombinationen finden Sie im Downloadbereich im Dokument 'Richtlinien zur QAMP Re-Zertifizierung'. Welche Vorteile haben Sie? Mit der Rezertifizierung QAMP® besitzen Sie eine international anerkannte Zertifizierung, weisen Sie Ihr umfangreiches Wissen als Software-Qualitätsmanager nach. erhalten Sie für zwei Jahre eine kostenfreie Mitgliedschaft beim ASQF e.V., inklusive kostenfreier Teilnahme an allen ASQF-Days und Fachgruppen-Treffen, sowie Vergünstigungen bei vielen Veranstaltungen und Konferenzen bekommen Sie zwei Jahre lang kostenfrei das SQ-Magazin – Fachzeitschrift für Softwarequalität – und haben hier die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Fachbeiträgen weisen Sie nach, dass Sie Ihr Wissen im Bereich des Qualitätsmanagements kontinuierlich erweitern. An wen richtet sich das Zertifikat? Die QAMP® Zertifizierung richtet sich an alle Interessenten zum Thema Qualitätsmanagement. Besonders interessant ist sie für: Software Tester, Test Analysts, Test Engineers, Test Consultants, Test Managers, User AcceptanceTesters, Software Developer, Project Managers, Quality Managers, Software Development Managers, Business Analysts, IT Directors, Management Consultants Die QAMP® Rezertifizierung ist zwei Jahre nach der jeweiligen Vorzertifizierung nötig.

235,00 €
UXQB® CPUX-UR User Requirements Engineering (THEORIE)
Exam
Exam Method: Remote Proctor
Language: EN, DE
Bitte beachten Sie: Bei dieser Prüfung handelt es sich ausschließlich um den Theoretischen Teil der Gesamtprüfung UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Advanced Level, User Requirements Engineering (UXQB® CPUX-UR). Ein Requirements Engineer analysiert, dokumentiert und verwaltet die Anforderungen aller Beteiligten eines Projekts. Somit stellt er die Verbindung zwischen den Anforderungen der Kunden, Entwickler, Tester und Anwender her. Das spielt insbesondere für die Usability eine große Rolle. Diese wird während der Entwicklung von Software durch sogenannte Usability-Tests überprüft. Damit soll eine reibungslose Interaktion der potentiellen Nutzer mit der Software gewährleistet werden. Die international gültige Zertifizierung UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Advanced Level, User Requirements Engineering (THEORETISCHER TEIL) (UXQB® CPUX-UR Theorie) bescheinigt Ihnen Ihr Wissen im Bereich der Software Usability in Bezug auf Anforderungen und Entwicklung. Als zertifizierter User Requirments Engineer sorgen Sie dafür, dass während der Entwicklung die Anforderungen aller Beteiligten berücksichtigt werden. Wie erlangen Sie die UXQB®-Zertifizierung? Um diese Zertifizierung zu erlangen, legen Sie eine theoretische Prüfung (Multiple Choice Prüfung) ab. Sie können sich in Form eines Trainings bei einem anerkannten UXQB®-Schulungsanbieter oder im Selbststudium das relevante Wissen aneignen. Im Zuge des Trainings zum UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Advanced Level, User Requirements Engineering werden den Teilnehmern die relevanten Inhalte und Themen anschaulich erläutert und vermittelt. Der Lehrplan umfasst alle wichtigen Themen von der Einführung in die Nutzungskontextanalyse basierend auf der ISO 9241-210 (Richtlinie zur Mensch-Computer-Interaktion), über das Planen von Nutzungskontextanalysen bis hin zum Erheben und Dokumentieren der gewonnenen Informationen und deren Auswertung. Außerdem vermittelt die Schulung die Begriffe und Konzepte, die bei der Arbeit in diesem Bereich sowie für den Erwerb der UXQB®-Zertifizierung grundlegend sind. Dabei wird mit einem umfangreichen Glossar gearbeitet, das gleichermaßen Englisch-Deutsch/Deutsch-Englisch-Übersetzungen als auch ausführliche Definitionen beinhaltet. Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Um die Prüfung zum UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Advanced Level, User Requirements Engineering /THEORETISCHER TEIL) ablegen zu können, benötigen Sie die UXQB® CPUX-F Zertifizierung sowie erste Erfahrungen im Bereich der Nutzungskontextanalyse. Welche Vorteile haben Sie? Mit der Zertifizierung UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Advanced Level, User Requirements Engineering (THEORETISCHER TEIL) erlangen Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung im Bereich Usability mit der Spezialisierung auf Anforderungsmanagement erweitern und festigen Sie Ihre Kenntnisse des UXQB® CPUX-F Zertifikats verinnerlichen Sie ein international einheitliches Glossar und Vokabular des Usability-Bereichs verfügen Sie über ein fundiertes Verständnis für die Arbeit als User Requirements Engineer An wen richtet sich diese Schulung? Die Schulung richtet sich an alle Interessenten zum Thema Usability, die bereits die Prüfung zum UXQB® CPUX-F erfolgreich bestanden haben. Besonders interessant ist sie für: Entrepreneure, Online-Marketer, Konzeptioner, Designer, Usability und Requirements Engineers, Produktmanager, Qualitätsmanager, Development-Manager, Mitarbeiter in Agenturen, die im Bereich Conversion- und Usability-Optimierung tätig sind, Web-Developer, Führungspersonal, das ein besseres Verständnis für die Arbeit der Mitarbeiter entwickeln möchte. Das Zertifikat UXQB® Certified Professional for Usability and User Experience – Advanced Level, User Requirements Engineering (THEORETISCHER TEIL) ist besonders relevant in den Branchen Automobile, Finanzen, Gesundheit, öffentlicher Dienst. Welche Zertifizierungen können Sie anschließen? Passend zur Zertifizierung UXQB® CPUX – Advanced Level, User Requirements Engineering (THEORETISCHER TEIL) empfehlen wir Ihnen die Zertifizierungen: UXQB® CPUX – Advanced Level, Usability Testing UXQB® CPUX – Advanced Level, Designing Solutions

315,00 €
IREB CPRE Advanced Level RE@Agile SPECIALIST
Written Assignment
Exam Method: Written Assignment
Language: EN, DE
Sie haben Ihre Grundkenntnisse im Requirements Engineering bereits mit einem Foundation Level Zertifikat nachgewiesen und belegen Ihre fortgeschrittenen Kentnisse zum Thema RE im Agilen Umfeld mit dem Zertifikat CPRE Advanced Level RE@Agile - Practitioner - ? Dann haben Sie nun die Möglichkeit anhand einer schriftlichen Ausarbeitung einen weiteren Beleg für Ihre Expertise in diesem Bereich zu erbringen: die Prüfung zum IREB CPRE Advanced Level RE@Agile - Specialist! Wie erlangen Sie diese IREB Zertifizierung? Um die Specialist Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie eine schriftliche Ausarbeitung zum Themenkomplex RE im agilen Umfeld einreichen. Den Kontext der Ausarbeitung können Sie frei wählen. Dieser muss jedoch eine realistische Projektsituation aus dem Arbeitsumfeld darstellen. Die Aufgabenstellung sowie detaillierte Angaben über die Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung sowie deren Form und Umfang stehen auf der IREB Homepage zum Download bereit. Bitte beachten Sie auch die aktuelle Prüfungsordnung. Es wird keine Abgabefrist für die schriftliche Ausarbeitung vorgegeben. IREB kann die Aufgabenstellung allerdings jederzeit mit einer Übergangsfrist von 6 Monaten ändern. Es liegt in der Verantwortung der PrüfungsteilnehmerInnen sich über die jeweils gültige Aufgabe zu informieren. Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Um für die Prüfung zum IREB CPRE Advanced Level RE@Agile - Specialist - zugelassen zu werden, müssen Sie bereits im Besitz des entprechenden IREB® CPRE Advanced Level RE@Agile - Practitioner - Zertifikats sein! Welche Vorteile haben Sie? Mit der Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirement Engineering, Advanced Level RE@Agile - Specialist -: besitzen Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung um Ihr Know-how im Bereich Requirements Engineering und Agile nachzuweisen. zeigen Sie Ihre Kentnisse darüber, welche Rolle und Bedeutung Requirements Engineering in agilen Prozessen spielen und welchen Wert Agilität im Requirements Engineering hat. haben Sie gelernt, wie Sie die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit auswählen, um qualitativ hochwertig zu arbeiten. belegen Sie Ihre Fähigkeit, die zur Verfügung stehenden Techniken und Methoden zielgerichtet einzusetzen und entsprechend den Gegebenheiten anzupassen. An wen richtet sich diese Zertifizierung? Die Zertifizierung zum IREB CPRE Specialist ist geeignet für alle, die ihre profunden Kenntnisse im Requirements Engineering in einem agilen Umfeld bereits mit dem IREB® CPRE Practitioner Zertifikat RE@Agile nachgewiesen haben. Welche Zertifizierungen können Sie anschließen? Wir empfehlen die IREB Zertifizierungen: IREB RE@Agile Primer IREB CPRE Advanced Level Requirements Elicitation - Practitioner - IREB CPRE Advanced Level Requirements Management - Practitioner - IREB CPRE Advanced Level Requirements Modeling - Practitioner - Folgende Zertifizierungen könnten ebenfalls interessant für Sie sein: A4Q IQBBA CABA - Certified Agile Business Analysis Advanced Product Owner by nextnormal.academy

465,00 €
IREB CPRE Advanced Level RE@Agile PRACTITIONER
Exam
Exam Method: Test Center, Remote Proctor
Language: DE, EN
Die Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirements Engineering, Advanced Level RE@Agile verbindet traditionelles Requirements Engineering mit agilen Methoden. Das RE@Agile Advanced Level Modul richtet sich an Requirements Engineers und Experten für agile Entwicklungsprozesse. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis und der Anwendung von Verfahren und Techniken aus der Disziplin des Requirements Engineerings in agilen Entwicklungsprozessen sowie auf dem Verständnis und der Anwendung von Konzepten, Techniken und essenziellen Prozesselementen agiler Ansätze in Requirements-EngineeringProzessen. Der Lehrplan umfasst die wichtigsten Themen bezüglich der Zusammenführung von RE und Agilität bei dem Entwicklungsprozess von Software. Die Zertifizierung versetzt Personen mit Requirements-Engineering-Kenntnissen in die Lage, in agilen Umgebungen zu arbeiten; Experten für agile Entwicklungsprozesse erlaubt sie, bewährte Requirements-Engineering-Verfahren und -Techniken in agilen Projekten anzuwenden. Wie erlangen Sie diese IREB Zertifizierung? Um die Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie eine Prüfung ablegen. Die Prüfung besteht aus ca. 45 Multiple-Choice-Fragen und dauert 75 Minuten. Auf Antrag kann die Prüfungszeit für Nicht-Muttersprachler um 15 Minuten verlängert werden. Das für die Prüfung relevante Wissen können Sie sich im Selbststudium anhand des Lehrplans oder in Form eines Trainings bei einem anerkannten IREB®-Trainingsanbieter aneignen. Bei dem Training zum IREB® CPRE Advanced Level RE@Agile - werden den Teilnehmern die relevanten Inhalte und Themen anschaulich erläutert und vermittelt. Sie wenden Ihre erworbenen Kenntnisse an Fallbeispielen an und vertiefen sie durch praktische Übungen. Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum IREB CPRE Advanced Level RE@Agile - Practitioner - ist der Besitz einer der folgenden Zertifizierungen: IREB RE@Agile Primer IREB Certified Professional for Requirements Engineering, Foundation Level Requirements Engineering der British Computer Society (BCS) ScrumAlliance CSPO Scrum.Inc RPO Scrum.org PSPO SAFe - PM/PO certification itedas.org - Product Owner Certification Kanban University - Team Kanban Practitioner Um die Prüfungsfragen korrekt beantworten zu können, müssen Sie den Lehrstoff beherrschen, der im Lehrplan des entsprechenden Advanced Level Moduls "RE@Agile" definiert ist. Der Besuch einer Schulung ist keine Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung, wird jedoch empfohlen. Welche Vorteile haben Sie? Mit der Zertifizierung IREB CPRE Advanced Level RE@Agile - Practitioner -: besitzen Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung um Ihr Know-how im Bereich Requirements Engineering und Agile nachzuweisen. zeigen Sie Ihre Kentnisse darüber, welche Rolle und Bedeutung Requirements Engineering in agilen Prozessen spielen und welchen Wert Agilität im Requirements Engineering hat. haben Sie gelernt, wie Sie die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit auswählen, um qualitativ hochwertig zu arbeiten. An wen richtet sich diese Zertifizierung? Die Zertifizierungen im IREB Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) richten sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Requirements Engineering, Business Analyse und Testing. Das RE@Agile Advanced Level richtet sich insbesondere an Requirements Engineers und Experten für agile Entwicklungsprozesse. Besonders interessant sind sie für: Requirements Engineers, Software-Designer, Software-Entwickler, Software-Architekten, Software Tester, System-Analysten, Business-Analysten, Projektmanager, Produktmanager Welche Zertifizierungen können Sie anschließen? Möchten Sie Ihre profunden Kenntnisse in diesem Bereich auf einem noch höheren Level nachweisen? Dann informieren Sie sich über den IREB CPRE Advanced Level RE@Agile Specialist. Wir empfehlen außerdem die IREB Zertifizierungen: IREB RE@Agile Primer IREB CPRE Advanced Level, Requirements Elicitation IREB CPRE Advanced Level, Requirements Management IREB CPRE Advanced Level, Requirements Modeling Folgende Zertifizierungen könnten ebenfalls interessant für Sie sein: A4Q IQBBA CABA - Certified Agile Business Analysis Advanced Product Owner by nextnormal.academy

275,00 €
IREB CPRE Advanced, Requirements Management SPECIALIST
Written Assignment
Exam Method: Written Assignment
Language: EN, DE
Sie haben Ihre Grundkenntnisse im Requirements Engineering bereits mit einem Foundation Level Zertifikat nachgewiesen und belegen Ihre fortgeschrittenen Kentnisse zum Thema Anforderungsmanagement mit dem Zertifikat CPRE Advanced Level Requirements Management - Practitioner -? Dann haben Sie nun die Möglichkeit anhand einer schriftlichen Ausarbeitung einen weiteren Beleg für Ihre Expertise im Bereich Anforderungsmanagement zu erbringen: die Prüfung zum IREB CPRE Advanced Level Requirements Management - Specialist! Wie erlangen Sie diese IREB Zertifizierung? Um die Specialist Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie eine schriftliche Ausarbeitung zum Themenkomplex Requirements Management einreichen. Den Kontext der Ausarbeitung können Sie frei wählen. Dieser muss jedoch eine realistische Projektsituation aus dem Arbeitsumfeld darstellen. Die Aufgabenstellung sowie detaillierte Angaben über die Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung sowie deren Form und Umfang stehen auf der IREB Homepage zum Download bereit. Bitte beachten Sie auch die aktuelle Prüfungsordnung. Es wird keine Abgabefrist für die schriftliche Ausarbeitung vorgegeben. IREB kann die Aufgabenstellung allerdings jederzeit mit einer Übergangsfrist von 6 Monaten ändern. Es liegt in der Verantwortung der PrüfungsteilnehmerInnen sich über die jeweils gültige Aufgabe zu informieren. Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Um für die Prüfung zum IREB CPRE Advanced Level Requirements Management Specialist zugelassen zu werden, müssen Sie bereits im Besitz des entprechenden IREB CPRE Advanced Level Requirements Management - Practitioner - Zertifikats sein! Welche Vorteile haben Sie? Mit der Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirement Engineering – Advanced Level Requirements Management - Specialist -: besitzen Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung um Ihr Know-how im Bereich Requirements Engineering mit der Spezialisierung auf das Anforderungsmanagement nachzuweisen. weisen Sie ein tiefes Verständnis nach für die verschiedenen beruflichen Rollen und die Verwaltungsarten im Requirements Management. demonstrieren Sie, dass Sie Prozesse zur Bewältigung von Anforderungen kennen und dass Sie die damit verbundenen Strukturierungen, Verbesserungen und Veränderungen umsetzen können. belegen Sie Ihre Fähigkeit, die zur Verfügung stehenden Techniken und Methoden zielgerichtet einzusetzen und entsprechend den Gegebenheiten anzupassen. An wen richtet sich diese Zertifizierung? Die Zertifizierung zum IREB CPRE Specialist ist geeignet für alle, die ihre profunden Kenntnisse im Management von Anforderungen bereits mit einem IREB CPRE Practitioner Zertifikat im Bereich Requirements Management nachgewiesen haben. Welche Zertifizierungen können Sie anschließen? Wir empfehlen die IREB Zertifizierungen: IREB RE@Agile Primer IREB CPRE Advanced Level RE@Agile - Practitioner - IREB CPRE Advanced Level Requirements Elicitation - Practitioner - IREB CPRE Advanced Level Requirements Modeling - Practitioner - Folgende Zertifizierungen könnten ebenfalls interessant für Sie sein: A4Q IQBBA CABA - Certified Agile Business Analysis Advanced Product Owner by nextnormal.academy

465,00 €
IREB CPRE Advanced, Requirements Management PRACTITIONER
Exam
Exam Method: Remote Proctor
Language: EN, DE
Ein Requirements Engineer analysiert, dokumentiert und verwaltet die Anforderungen aller Beteiligten eines Projekts. Somit stellt er die Verbindung zwischen den Anforderungen der Kunden, Entwickler, Tester und Anwender her. In Vorbereitung auf die Zertifizierung zum IREB Certified Professional for Requirement Engineering – Advanced Level, Requirements Management - Practitioner - vertiefen Sie Ihr Wissen zum Requirements Management. Sie lernen, durch konsequentes Management der Anforderungen Herausforderungen im Projekt zu meistern und den Erwartungen aller Stakeholder gerecht zu werden. Wie erlange ich diese IREB Zertifizierung? Um die Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie eine Prüfung ablegen. Die Prüfung besteht aus ca. 45 Multiple-Choice-Fragen und dauert 75 Minuten. Auf Antrag kann die Prüfungszeit für Nicht-Muttersprachler um 15 Minuten verlängert werden. Das für die Prüfung relevante Wissen können Sie sich im Selbststudium anhand des Lehrplans oder in Form eines Trainings bei einem anerkannten IREB-Trainingsanbieter aneignen. Bei dem Training zum IREB CPRE Advanced Level Requirements Management - werden den Teilnehmern die relevanten Inhalte und Themen anschaulich erläutert und vermittelt. Sie wenden Ihre erworbenen Kenntnisse an Fallbeispielen an und vertiefen sie durch praktische Übungen. Testen Sie Ihr Wissen unverbindlich und kostenlos mit unserer IREB Probeprüfung. Welche Anforderungen muss ich erfüllen? Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum IREB CPRE Advanced Level Requirements Management - Practitioner - ist der Besitz der Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirements Engineering, Foundation Level oder der Zertifizierung Requirements Engineering der British Computer Society (BCS). Um die Prüfungsfragen korrekt beantworten zu können, müssen Sie den Lehrstoff beherrschen, der im Lehrplan des entsprechenden Advanced Level Moduls "Requirements Management" definiert ist. Der Besuch einer Schulung ist keine Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung, wird jedoch empfohlen. Was bringt mir diese IREB Zertifizierung für Vorteile? Mit der Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirement Engineering, Advanced Level Requirements Management - Practitioner -: besitzen Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung um Ihr Know-how im Bereich Requirements Engineering mit der Spezialisierung auf das Anforderungsmanagement nachzuweisen. weisen Sie ein tiefes Verständnis nach für die verschiedenen beruflichen Rollen und die Verwaltungsarten im Requirements Management. demonstrieren Sie, dass Sie Prozesse zur Bewältigung von Anforderungen kennen und dass Sie die damit verbundenen Strukturierungen, Verbesserungen und Veränderungen umsetzen können. An wen richtet sich diese Zertifizierung? Die Zertifizierungen zum Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) richten sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Requirements Engineering, Business Analyse und Testing. Besonders interessant sind sie für: Software-Designer, Software-Entwickler, Software-Architekten, Software Tester, System-Analysten, Business-Analysten, Projektmanager, Produktmanager, Change Manager, Qualitätsmanager. Welche Zertifizierungen kann ich anschließen? Möchten Sie Ihre profunden Kenntnisse im Bereich des Anforderungsmanagements auf einem noch höheren Level nachweisen? Dann informieren Sie sich über den IREB CPRE Advanced Level Requirements Management - Specialist -! Wir empfehlen außerdem die IREB Advanced Level Module: IREB CPRE Advanced Level Requirements Elicitation - Practitioner - IREB CPRE Advanced Level Requirements Modeling - Practitioner - Arbeiten Sie in einem Agilen Umfeld? Dann könnten Ihnen die folgenden Zertifizierungen nutzen: IREB CPRE AP - RE@Agile Primer IREB CPRE Advanced Level RE@Agile - Practitioner - A4Q IQBBA CABA - Certified Agile Business Analysis Advanced Product Owner by nextnormal.academy

275,00 €
IREB CPRE Advanced Level Requirements Modeling SPECIALIST
Written Assignment
Exam Method: Written Assignment
Language: EN, DE
Sie haben Ihre Grundkenntnisse im Requirements Engineering bereits mit einem Foundation Level Zertifikat nachgewiesen und belegen Ihre fortgeschrittenen Kentnisse zum Thema Anforderungsmodellierung mit dem Zertifikat CPRE Advanced Level Requirements Modeling - Practitioner - ? Dann haben Sie nun die Möglichkeit anhand einer schriftlichen Ausarbeitung einen weiteren Beleg für Ihre Expertise in diesem Bereich zu erbringen: die Prüfung zum IREB CPRE Advanced Level Requirements Modeling - Specialist! Wie erlangen Sie diese IREB Zertifizierung? Um die Specialist Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie eine schriftliche Ausarbeitung zum Themenkomplex Requirements Modeling einreichen. Den Kontext der Ausarbeitung können Sie frei wählen. Dieser muss jedoch eine realistische Projektsituation aus dem Arbeitsumfeld darstellen. Die Aufgabenstellung sowie detaillierte Angaben über die Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung sowie deren Form und Umfang stehen auf der IREB Homepage zum Download bereit. Bitte beachten Sie auch die aktuelle Prüfungsordnung. Es wird keine Abgabefrist für die schriftliche Ausarbeitung vorgegeben. IREB kann die Aufgabenstellung allerdings jederzeit mit einer Übergangsfrist von 6 Monaten ändern. Es liegt in der Verantwortung der PrüfungsteilnehmerInnen sich über die jeweils gültige Aufgabe zu informieren. Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Um für die Prüfung zum IREB CPRE Advanced Level Requirements Modeling Specialist zugelassen zu werden, müssen Sie bereits im Besitz des entprechenden IREB CPRE Advanced Level Requirements Modeling - Practitioner - Zertifikats sein! Welche Vorteile haben Sie? Mit der Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirement Engineering – Advanced Level Requirements Modeling - Specialist -: besitzen Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung um Ihr Know-how im Bereich Requirements Engineering mit der Spezialisierung auf das Anforderungsmodellierung nachzuweisen. weisen Sie ein tiefes Verständnis für Anforderungen nach, die eine zentrale Rolle im Software-Entwicklungsprozess spielen. zeigen Sie, dass Sie Anforderungen umfangreicher und komplexer Systeme mit Hilfe von standardisierten und verbreiteten Modellierungssprachen definieren können. kennen Sie Freeware-Tools und kommerzielle Werkzeuge, die Sie bei der Automatisierung und Integration der Anforderungen in den Entwicklungsprozess unterstützen. belegen Sie Ihre Fähigkeit, die zur Verfügung stehenden Techniken und Methoden zielgerichtet einzusetzen und entsprechend den Gegebenheiten anzupassen. An wen richtet sich diese Zertifizierung? Die Zertifizierung zum IREB CPRE Specialist ist geeignet für alle, die ihre profunden Kenntnisse in der Modellierung von Anforderungen bereits mit einem IREB CPRE Practitioner Zertifikat im Bereich Requirements Modeling nachgewiesen haben. Welche Zertifizierungen können Sie anschließen? Wir empfehlen die IREB Zertifizierungen: IREB RE@Agile Primer IREB CPRE Advanced Level RE@Agile - Practitioner - IREB CPRE Advanced Level Requirements Elicitation - Practitioner - IREB CPRE Advanced Level Requirements Management - Practitioner - Folgende Zertifizierungen könnten ebenfalls interessant für Sie sein: A4Q IQBBA CABA - Certified Agile Business Analysis Advanced Product Owner by nextnormal.academy

465,00 €
IREB CPRE Advanced Level Requirements Modeling PRACTITIONER
Exam
Exam Method: Remote Proctor
Language: DE, EN
Ein Requirements Engineer analysiert, dokumentiert und verwaltet die Anforderungen aller Beteiligten eines Projekts. Somit stellt er die Verbindung zwischen den Anforderungen der Kunden, Entwickler, Tester und Anwender her. In Vorbereitung auf das Zertifikat IREB – CPRE Advanced Level, Requirements Modeling - Practitioner - erlernen Sie den effizienten Einsatz von Modellen bei Ihrer Arbeit als Requirements Engineer. Wie erlange ich diese IREB Zertifizierung? Um die Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie eine Prüfung ablegen. Die Prüfung besteht aus ca. 20 Multiple-Choice-Fragen und dauert 75 Minuten. Auf Antrag kann die Prüfungszeit für Nicht-Muttersprachler um 15 Minuten verlängert werden. Das für die Prüfung relevante Wissen können Sie sich im Selbststudium anhand des Lehrplans oder in Form eines Trainings bei einem anerkannten IREB®-Trainingsanbieter aneignen. Bei dem Training zum IREB CPRE Advanced Level Requirements, Modeling- Practitioner - werden den Teilnehmern die relevanten Inhalte und Themen anschaulich erläutert und vermittelt. Sie wenden Ihre erworbenen Kenntnisse an Fallbeispielen an und vertiefen sie durch praktische Übungen. Welche Anforderungen muss ich erfüllen? Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum IREB CPRE Advanced Level Requirements Modeling - Practitioner - ist der Besitz der Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirements Engineering, Foundation Level oder der Zertifizierung Requirements Engineering der British Computer Society (BCS). Um die Prüfungsfragen korrekt beantworten zu können, müssen Sie den Lehrstoff beherrschen, der im Lehrplan des entsprechenden Advanced Level Moduls "Requirements Modeling" definiert ist. Der Besuch einer Schulung ist keine Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung, wird jedoch empfohlen. Welche Vorteile bringt mir diese IREB Zertifizierung? Mit der Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirement Engineering, Advanced Level Requirements Modeling - Practitioner -: besitzen Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung zum Nachweis Ihres Know-hows im Bereich Requirements Engineering mit der Spezialisierung auf Requirements Modeling. weisen Sie ein tiefes Verständnis für Anforderungen nach, die eine zentrale Rolle im Software-Entwicklungsprozess spielen. zeigen Sie, dass Sie Anforderungen umfangreicher und komplexer Systeme mit Hilfe von standardisierten und verbreiteten Modellierungssprachen definieren können. kennen Sie Freeware-Tools und kommerzielle Werkzeuge, die Sie bei der Automatisierung und Integration der Anforderungen in den Entwicklungsprozess unterstützen. An wen richtet sich diese Zertifizierung? Die Zertifizierungen zum Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) richten sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Requirements Engineering, Business Analyse und Testing. Besonders interessant sind sie für: Software-Designer, Software-Entwickler, Software-Architekten, Software Tester, System-Analysten, Business-Analysten, Projektmanager, Produktmanager, Change Manager, Qualitätsmanager Welche Zertifizierungen kann ich anschließen? Möchten Sie Ihre profunden Kenntnisse im Bereich der Anforderungsermittlung auf einem noch höheren Level nachweisen? Dann informieren Sie sich über den IREB CPRE Advanced Level Requirements Modeling - Specialist -! Wir empfehlen außerdem die IREB Advanced Level Module: IREB CPRE Advanced Level Requirements Elicitation - Practitioner - IREB CPRE Advanced Level Requirements Management - Practitioner - Arbeiten Sie in einem Agilen Umfeld? Dann könnten Ihnen die folgenden Zertifizierungen nutzen: IREB CPRE AP - RE@Agile Primer IREB CPRE Advanced Level RE@Agile - Practitioner - A4Q IQBBA CABA - Certified Agile Business Analysis Advanced Product Owner by nextnormal.academy

275,00 €
IREB CPRE Advanced, Requirements Elicitation SPECIALIST
Written Assignment
Exam Method: Written Assignment
Language: EN, DE
Sie haben Ihre Grundkenntnisse im Requirements Engineering bereits mit einem Foundation Level Zertifikat nachgewiesen und belegen Ihre fortgeschrittenen Kentnisse zum Thema Anforderungsermittlung mit dem Zertifikat CPRE Advanced Level Requirements Elicitation - Practitioner - ? Dann haben Sie nun die Möglichkeit anhand einer schriftlichen Ausarbeitung einen weiteren Beleg für Ihre Expertise im Bereich Anforderungsermittlung zu erbringen: die Prüfung zum IREB® CPRE Advanced Level Requirements Elicitation - Specialist ! Wie erlangen Sie diese IREB Zertifizierung? Um die Specialist Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie eine schriftliche Ausarbeitung zum Themenkomplex Requirements Elicitation einreichen. Den Kontext der Ausarbeitung können Sie frei wählen. Dieser muss jedoch eine realistische Projektsituation aus dem Arbeitsumfeld darstellen. Die Aufgabenstellung sowie detaillierte Angaben über die Anforderungen an die schriftliche Ausarbeitung sowie deren Form und Umfang stehen auf der IREB Homepage zum Download bereit.Bitte beachten Sie auch die aktuelle Prüfungsordnung. Es wird keine Abgabefrist für die schriftliche Ausarbeitung vorgegeben. IREB kann die Aufgabenstellung allerdings jederzeit mit einer Übergangsfrist von 6 Monaten ändern. Es liegt in der Verantwortung der PrüfungsteilnehmerInnen sich über die jeweils gültige Aufgabe zu informieren. Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Um für die Prüfung zum IREB CPRE Advanced Level Requirements Elicitation Specialist zugelassen zu werden, müssen Sie bereits im Besitz des entprechenden IREB® CPRE Advanced Level Requirements Elicitation - Practitioner - Zertifikats sein! Welche Vorteile haben Sie? Mit der Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirement Engineering – Advanced Level Requirements Elicitation - Specialist -: besitzen Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung um Ihr Know-how im Bereich Requirements Engineering mit der Spezialisierung auf Requirements Elicitation nachzuweisen. weisen Sie ein tiefes Verständnis nach für das Erheben und Auswerten von Anforderungen und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern. belegen Sie Ihre Fähigkeit, die zur Verfügung stehenden Techniken und Methoden zielgerichtet einzusetzen und entsprechend den Gegebenheiten anzupassen. An wen richtet sich diese Zertifizierung? Die Zertifizierung zum IREB CPRE Specialist ist geeignet für alle, die ihre profunden Kenntnisse in der Anforderungserhebung bereits mit einem IREB CPRE Practitioner Zertifikat im Bereich Requirements Eliciation nachgewiesen haben. Welche Zertifizierungen können Sie anschließen? Wir empfehlen die IREB Zertifizierungen: IREB RE@Agile Primer IREB CPRE Advanced Level RE@Agile - Practitioner - IREB CPRE Advanced Level Requirements Management - Practitioner - IREB CPRE Advanced Level Requirements Modeling - Practitioner - Folgende Zertifizierungen könnten ebenfalls interessant für Sie sein: A4Q IQBBA CABA - Certified Agile Business Analysis Advanced Product Owner by nextnormal.academy

465,00 €
IREB CPRE Advanced, Requirements Elicitation PRACTITIONER
Exam
Exam Method: Test Center, Remote Proctor
Language: DE, EN
Ein Requirements Engineer analysiert, dokumentiert und verwaltet die Anforderungen aller Beteiligten eines Projekts. Somit stellt er die Verbindung zwischen den Anforderungen der Kunden, Entwickler, Tester und Anwender her. In Vorbereitung auf die Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirement Engineering – Advanced Level, Requirements Elicitation - Practitioner - vertiefen und erweitern Sie Ihre Kenntnisse, erlernen Techniken zur Ermittlung von Anforderungen und wie Sie mögliche Konflikte erkennen und lösen können. Wie erlangen ich diese IREB Zertifizierung? Um die Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie eine Prüfung ablegen. Die Prüfung besteht aus ca. 45 Multiple-Choice-Fragen und dauert 75 Minuten. Auf Antrag kann die Prüfungszeit für Nicht-Muttersprachler um 15 Minuten verlängert werden. Das für die Prüfung relevante Wissen können Sie sich im Selbststudium anhand des Lehrplans oder in Form eines Trainings bei einem anerkannten IREB®-Trainingsanbieter aneignen. Bei dem Training zum IREB CPRE Advanced Level Requirements Elicitation werden den Teilnehmern die relevanten Inhalte und Themen anschaulich erläutert und vermittelt. Sie wenden Ihre erworbenen Kenntnisse an Fallbeispielen an und vertiefen sie durch praktische Übungen. Testen Sie Ihr Wissen unverbindlich und kostenlos mit unserer IREB CPRE-AL-E Probeprüfung Welche Anforderungen muss ich erfüllen? Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung zum IREB CPRE Advanced Level Requirements Elicitation - Practitioner - ist der Besitz der Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirements Engineering, Foundation Level oder der Zertifizierung Requirements Engineering der British Computer Society (BCS). Um die Prüfungsfragen korrekt beantworten zu können, müssen Sie den Lehrstoff beherrschen, der im Lehrplan des entsprechenden Advanced Level Moduls "Requirements Elicitation" definiert ist. Der Besuch einer Schulung ist keine Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung, wird jedoch empfohlen. Welche Vorteile habe ich? Mit der Zertifizierung IREB Certified Professional for Requirement Engineering, Advanced Level Requirements Elicitation - Practitioner -: besitzen Sie eine unabhängige, international anerkannte Zertifizierung um Ihr Know-how im Bereich Requirements Engineering mit der Spezialisierung auf Requirements Elicitation nachzuweisen. weisen Sie ein tiefes Verständnis nach für das Erheben und Auswerten von Anforderungen und die Zusammenarbeit mit Stakeholdern. An wen richtet sich diese Zertifizierung? Die Zertifizierungen zum Certified Professional for Requirements Engineering (CPRE) richten sich an Mitarbeiter aus den Bereichen Requirements Engineering, Business Analyse und Testing. Besonders interessant sind sie für: Software-Designer, Software-Entwickler, Software-Architekten, Software Tester, System-Analysten, Business-Analysten, Projektmanager, Produktmanager, Qualitätsmanager. Welche Zertifizierungen kann ich anschließen? Möchten Sie Ihre profunden Kenntnisse im Bereich der Anforderungsermittlung auf einem noch höheren Level nachweisen? Dann informieren Sie sich über den IREB CPRE Advanced Level Requirements Elicitation - Specialist -! Wir empfehlen außerdem die IREB Advanced Level Module: IREB CPRE Advanced Level Requirements Management - Practitioner - IREB CPRE Advanced Level Requirements Modeling - Practitioner - Arbeiten Sie in einem Agilen Umfeld? Dann könnten Ihnen die folgenden Zertifizierungen nutzen: IREB CPRE AP - RE@Agile Primer IREB CPRE Advanced Level RE@Agile - Practitioner - A4Q IQBBA CABA - Certified Agile Business Analysis Advanced Product Owner by nextnormal.academy

275,00 €
A4Q IQBBA CFLBA Certified Foundation Level Business Analysis
Exam
Exam Method: Remote Proctor, Test Center
Language: EN, DE
Die A4Q IQBBA Certified Foundation Level Business Analysis Zertifizierung (A4Q IQBBA CFLBA) bildet die Grundlage für eine führende, weltweit anerkannte Qualifikation im Bereich der Geschäftsanalyse. Das erworbene Wissen umfasst die Definitionen und Hintergründe über die Modellierung und Verbesserung von Geschäftsprozessen, das Sammeln und Analysieren von Anforderungen, den Entwurf von Geschäftslösungen und die Arbeit im Bereich der Innovation. Der Schwerpunkt der Foundation-Zertifizierung liegt auf den allgemeinen Regeln und Standards, die in der Geschäftsanalyse verwendet werden. Innovation und Design als Schlüsselfaktoren für den Aufbau von Wettbewerbsvorteilen sind ebenfalls enthalten. Wie erhalte ich diese Zertifizierung? Um die Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie die Prüfung A4Q IQBBA Certified Foundation Level Business Analysis (A4Q IQBBA CFLBA) ablegen. Sie können sich auf die Prüfung vorbereiten, indem Sie an einem akkreditierten Schulungskurs für A4Q IQBBA Certified Foundation Level Business Analysis (A4Q IQBBA CFLBA) teilnehmen; den Teilnehmern werden die relevanten Inhalte und Themen klar erläutert und vermittelt. Der Lehrplan umfasst: Grundlagen der Unternehmensanalyse Strategiedefinition Management des Geschäftsanalyseprozesses Requirements Engineering in der Unternehmensanalyse Lösungsbewertung und -optimierung Die Prüfung kann als Remote Proctor (FLEX) Prüfung abgelegt werden oder in einem PearsonVue Testcenter. Was sind die Zugangsvoraussetzungen? Es gibt keine spezifischen Zugangsvoraussetzungen für diese Zertifizierung. Welchen Nutzen bringt mir diese Zertifizierung? Mit der A4Q IQBBA Certified Foundation Level Business Analysis (A4Q IQBBA CFLBA) Zertifizierung: erhalten Sie eine international anerkannte Zertifizierung. weisen Sie Ihre Kompetenz in der Geschäftsanalyse nach. können Sie die Geschäftsanforderungen identifizieren und Lösungen für Geschäftsprobleme ermitteln. entwickeln Sie Ihre Business-Analysten-Mentalität (Soft Skills). sind Sie in der Lage Geschäftsprozesse innerhalb einer Organisation zu verstehen. können Sie die erforderlichen Änderungen identifizieren und Machbarkeitsstudien sowie Risikoanalysen erstellen. Für wen ist diese Zertifizierung geeignet? Fachleute, die sich mit der Analyse von Geschäftsprozessen innerhalb einer Organisation, der Modellierung von Unternehmen und der Prozessverbesserung befassen, einschließlich; Geschäftsanalytiker Prozess- und Produktverantwortliche Innovatoren Produktdesigner Fachleute für Prozessoptimierung usw. Welche anderen Zertifizierungen können Sie empfehlen? Wenn Sie Ihre Fähigkeiten in der Geschäftsanalyse weiterentwickeln möchten, empfehlen wir A4Q IQBBA Certified Agile Business Analysis (A4Q IQBBA CABA) A4Q IQBBA CALBA - Certified Advanced Level Business Analysis (in Kürze).

215,00 €