

Klicken Sie hier, um Ihre Prüfung zu planen
Prüfungsmethoden
Wie kann ich eine Zeitverlängerung beantragen?
Was ist 2TRY?
++ ACHTUNG: Am 1. Januar 2023 wird IREB® ein Update des Lehrplans 1.1.0 veröffentlichen. Während einer Übergangsfrist von drei Monaten, bis zum 31. März 2023, können Kandidaten wählen, ob sie die CPRE RE@Agile Primer-Prüfung auf Basis der Lehrplanversion 1.1.0 oder 1.2.0 ablegen möchten. ++
Die Zertifizierung IREB® – RE@Agile Primer verbindet traditionelles Requirements Engineering mit agilen Methoden. Die Motivation des RE@Agile ist es, diese zwei Welten zusammenzubringen. Die Zertifizierung vermittelt, wie eine Integration von Methoden und Techniken des Requirement Engineering in agile Entwicklungsprozesse gelingen und die Praxis verbessern kann.
Um die Zertifizierung zu erlangen, müssen Sie eine Prüfung ablegen. Das für die Prüfung relevante Wissen können Sie sich im Selbststudium oder in Form eines Trainings bei einem anerkannten IREB®-Trainingsanbieter aneignen.
Bei dem Training zum IREB® – RE@Agile Primer werden den Teilnehmern die relevanten Inhalte und Themen anschaulich erläutert und vermittelt. Der Lehrplan umfasst die wichtigsten Themen bezüglich der Zusammenführung von RE und Agilität bei dem Entwicklungsprozess von Software. Das Training konzentriert sich auf agile Prinzipien für RE und eine agile Mentalität im Bezug auf die Kernanforderungen von RE.
Es gibt keine speziellen Anforderungen oder geforderte Vor-Zertifizierungen. Von Vorteil sind Kenntnisse im Bereich Requirements Engineering und/oder agiler Themen.
Mit der Zertifizierung IREB® – RE@Agile Primer
Die Schulung richtet sich an alle Interessenten zum Thema Requirements Engineering und Agilität, die Hintergrundwissen zum Zusammenspiel der beiden Bereiche erwerben möchten. Besonders interessant ist sie für:
Passend zur Zertifizierung IREB® – RE@Agile Primer empfehlen wir Ihnen die IREB®-Zertifizierungen sowie PAQ - Practitioner in Agile Quality.
Technische Daten