

Klicken Sie hier, um Ihre Prüfung zu planen
Prüfungsmethoden
Wie kann ich eine Zeitverlängerung beantragen?
Was ist 2TRY?
CTFL 4.0 ist die neueste Lehrplanversion!
Wenn Sie eine Prüfung zum Syllabus Version 3.1 (2018) ablegen möchten, klicken Sie bitte hier. Schulungen und Prüfungen (einschließlich Wiederholungsprüfungen) können für den Lehrplan 3.1 nur in Englisch bis zum 09. Mai 2024 und in anderen Sprachen bis zum 09. November 2024 fortgesetzt werden.
Bisher wurde nur der englische CTFL 4.0 Lehrplan veröffentlicht! Die CTFL 4.0 Prüfung kann derzeit in einigen Sprache abgelegt werden. Weitere Sprachen werden in Kürze verfügbar sein!
Die ISTQB® Certified Tester Foundation Level 4.0 (CTFL 4.0)-Zertifizierung vermittelt grundlegendes Testwissen, das in der Praxis angewendet werden kann, sowie die weltweit im Testbereich verwendete Terminologie und Konzepte. Die CTFL 4.0-Zertifizierung ist für alle Softwareentwicklungsansätze und -praktiken relevant, ob Agile, Waterfall oder DevOps mit kontinuierlicher Integration, kontinuierlicher Bereitstellung und kontinuierlichem Testen.
Um zertifiziert zu werden, müssen Sie die Prüfung zum ISTQB® Certified Tester Foundation Level 4.0 (CTFL 4.0) ablegen. Sie können sich auf die Prüfung vorbereiten, indem Sie einen akkreditierten Schulungskurs für CTFL 4.0 besuchen; den Teilnehmern werden relevante Inhalte und Themen anschaulich erklärt und vermittelt. Der Lehrplan deckt wichtige Themen im Bereich des Softwaretestens ab, angefangen bei den Grundlagen des Softwaretestens, dem Testen während des gesamten Softwareentwicklungszyklus, dem statischen Testen, bis hin zu Testentwurfsverfahren, Management und Tools.
Für alle, die sich im Selbststudium vorbereiten: Diese Prüfung ist als remote proctored oder Pearson Vue Test Center Prüfung verfügbar.
Nutzen Sie zur Prüfungsvorbereitung auch unser online mock exam!
Die Prüfung für die CTFL 4.0 Zertifizierung basiert auf dem Lehrplan (siehe Downloads). Für die Beantwortung der Prüfungsfragen kann es erforderlich sein, Material zu verwenden, das auf mehr als einem Abschnitt dieses Lehrplans basiert. Alle Kapitel des Lehrplans sind prüfungsrelevant, mit Ausnahme der Einleitung und der Anhänge. Normen und Bücher sind als Referenzen enthalten (Kapitel 7), ihr Inhalt ist jedoch nicht prüfbar, abgesehen von dem, was im Lehrplan selbst aus diesen Normen und Büchern zusammengefasst ist - siehe hierzu “Exam Structure and Rule” unter “Downloads”.
Bisher wurde der Lehrplan nur in englischer Sprache veröffentlicht:
Chapter 1: Fundamentals of Testing (180 minutes)
Chapter 2: Testing Throughout the Software Development Lifecycle (130 minutes)
Chapter 3: Static Testing (80 minutes)
Chapter 4: Test Analysis and Design (390 minutes)
Chapter 5: Managing the Test Activities (335 minutes)
Chapter 6: Test Tools (20 minutes)
Es gibt keine spezifischen Anforderungen oder erforderlichen Vorabbescheinigungen.
Der ISTQB® Certified Tester Foundation Level 4.0 (CTFL 4.0) bietet eine sinnvolle Erweiterung der Fähigkeiten für alle, die eine Karriere im Testen anstreben oder die das Testen innerhalb ihrer Organisation unterstützen.
Inhaber des CTFL 4.0 verfügen über ein international anerkanntes Zertifikat und sollten in der Lage sein:
Inhaber des Foundation-Zertifikats verfügen über die notwendigen Voraussetzungen, um sich für andere von der Industrie anerkannte ISTQB® Zertifizierungen zu qualifizieren, einschließlich der Advanced und Specialist Module.
Diese Foundation Level Qualifikation richtet sich an alle, die mit Softwaretests zu tun haben. Dazu gehören Personen in Funktionen wie Tester, Testanalysten, Testingenieure, Testberater, Testmanager, Softwareentwickler und Mitglieder von Entwicklungsteams.
Sie eignet sich auch für alle, die ein grundlegendes Verständnis des Softwaretestens erwerben möchten, wie z. B. Projektmanager, Qualitätsmanager, Produktverantwortliche, Softwareentwicklungsmanager, Geschäftsanalysten, IT-Direktoren und Unternehmensberater.
Inhaber des Foundation-Zertifikats sind in der Lage, höhere ISTQB®-Qualifikationen im Bereich des Softwaretestens zu erwerben.
Die Zertifizierung zum ISTQB® Certified Tester − Foundation Level ist die Voraussetzung für alle weiteren Stufen und Spezialisierungen des ISTQB® Portfolios, darunter:
ISTQB® Specialist Certifications:
ISTQB® Agile Certifications:
ISTQB® Advanced Level:
ISTQB® Expert Level:
Wenn Sie Ihr Wissen über Testautomatisierung weiter ausbauen möchten, empfehlen wir:
Softwaretests sind eine Reihe von Aktivitäten zur Aufdeckung von Fehlern und zur Bewertung der Qualität von Software-Artefakten. Diese Artefakte, die getestet werden, werden als Testobjekte bezeichnet. Ein weit verbreiteter Irrglaube über das Testen ist, dass es nur aus der Ausführung von Tests besteht (d. h., die Software wird ausgeführt und die Testergebnisse werden überprüft). Das Testen von Software umfasst jedoch auch andere Aktivitäten und muss auf den gesamten Lebenszyklus der Softwareentwicklung abgestimmt sein (Kapitel 2 des CTFL 4.0-Lehrplans).
Ein weiteres verbreitetes Missverständnis über das Testen ist, dass sich das Testen ausschließlich auf die Verifizierung des Testobjekts konzentriert. Beim Testen geht es zwar um die Verifizierung, d. h. um die Überprüfung, ob das System die spezifizierten Anforderungen erfüllt, aber es geht auch um die Validierung, d. h. um die Überprüfung, ob das System die Bedürfnisse der Benutzer und anderer Beteiligter in seiner Betriebsumgebung erfüllt.
Das Testen kann dynamisch oder statisch sein. Beim dynamischen Testen wird die Software ausgeführt, beim statischen Testen hingegen nicht. Das statische Testen umfasst Überprüfungen (siehe Kapitel 3 des CTFL 4.0-Lehrplans) und statische Analysen. Beim dynamischen Testen werden verschiedene Arten von Testtechniken und Testansätzen verwendet, um Testfälle abzuleiten (siehe Kapitel 4 des CTFL 4.0-Lehrplans).
Testen ist nicht nur eine technische Tätigkeit. Es muss auch richtig geplant, verwaltet, eingeschätzt, überwacht und kontrolliert werden (siehe Kapitel 5 des CTFL 4.0-Lehrplans).
Tester verwenden Werkzeuge (siehe Kapitel 6 des CTFL 4.0-Lehrplans), aber es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Testen weitgehend eine intellektuelle Tätigkeit ist, die von den Testern Fachwissen, analytische Fähigkeiten und kritisches Denken sowie Systemdenken erfordert.
Die Norm ISO/IEC/IEEE 29119-1 enthält weitere Informationen über Softwaretestkonzepte.
Testen ist ein kosteneffizientes Mittel, um Fehler zu erkennen. Diese Fehler können dann beseitigt werden (durch Debugging - eine Nicht-Test-Aktivität), so dass Testen indirekt zu einer höheren Qualität der Testobjekte beiträgt.
Testen bietet ein Mittel zur direkten Bewertung der Qualität eines Testobjekts in verschiedenen Phasen des SDLC. Diese Maßnahmen werden als Teil einer größeren Projektmanagement Aktivität verwendet und tragen zu Entscheidungen über den Übergang zur nächsten Phase des SDLC bei, z. B. zur Freigabeentscheidung.
Das Testen bietet den Benutzern eine indirekte Vertretung im Entwicklungsprojekt. Die Tester stellen sicher, dass ihr Verständnis für die Bedürfnisse der Benutzer während des gesamten Entwicklungszyklus berücksichtigt wird. Die Alternative besteht darin, eine repräsentative Gruppe von Benutzern in das Entwicklungsprojekt einzubeziehen, was aufgrund der hohen Kosten und der mangelnden Verfügbarkeit geeigneter Benutzer in der Regel nicht möglich ist.
Testen kann auch erforderlich sein, um vertragliche oder gesetzliche Anforderungen zu erfüllen oder um behördliche Standards einzuhalten (Quelle: ISTQB® CTFL 4.0 Syllabus).
In vielen Ländern zahlen eingeschriebene Studenten in der Erstausbildung und Berufsschüler eine ermäßigte Gebühr von 50% (kann nicht mit anderen Nachlässen kombiniert werden).
Kontaktieren Sie uns unter exam@isqi.org um die Zulässigkeit eines entsprechenden Rabatts für Ihr Examen zu prüfen und einen entsprechenden Rabattcode zu erhalten. Senden Sie mit Ihrer Anfrage bitte einen entsprechenden Nachweis (d. h. einen gültigen Studentenausweis oder eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung einer Hochschule, Fachhochschule oder Berufsschule).
Technische Daten